Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1533 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 062, Zs. 1280, Unk. 2985, Reparat. 671, Kohlen 7433, Salär u. Löhne 6508, Badezutaten 572, Abschreib. 2489. – Kredit: Bäder 18 882, Zuschuss 2000, Schülerbad 1500, Badehosenautomaten 122, Miete 900, Verlust 9599. Sa. M. 33 004. Dividenden 1894–1907: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1907 M. 9599.) Vorstand: Aug. Lonnes, Th. Bässler, Wilh. Bloser. Aufsichtsrat: Jos. Klein, C. Rauhaus, Leo Zirkel, Rob. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins, Herm. Thywissen. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 143 500, Kessel, Masch. etc. 18 000, Einricht. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Kassa 346, Effekten 204, Verkaufskto 225. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 30 000, R.-F. 904, Bankkto 5726, Kto pro Diverse 750, Gewinn 4298. Sa. M. 162 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 5328, Gehälter 8227, Kohlen 5276, Steuern 319, Zs. 1773, Rabatte 112, Abschreib. 4223, Gewinn 4298. – Kredit: Vortrag 1731, Be- triebseinnahmen 15 946, Blockhefte 3036, Heilbäder 3366, Automaten 200, Verkaufs-Kto 280, Zuschuss 5000. Sa. M. 29 561. Dividenden 1898–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Louis Geisel, Stellv. Joh. Daab, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Dr. Herm. Ley. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Th. Schaaf, Rud. Bach, Ludw. Witter. Karl Mohr, Wilh. Guth, Bürgermeister Theod. Wand, Neustadt a. d. H. Dampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./11. 1898. Letzte Statutänd. 3./4. 1900 u. 6./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit Schnelltrockenräumen, chem. Waschanstalt, Plättanstalt u. Klanderei auf Norderney u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000, wovon 50 abgest. Urspr. M. 150 000, herab- gesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (am 31./12. 1902 von M. 84 309) lt. G.-V. v. 6./3 1903 um M. 100 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Frist bis 1./7. 1903. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss dann Erhöhung um M. 40 000 (auf M. 90 000), gezeichnet zu pari. Anleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Zahlst.: E. C. Weyhausen, Bremen. Noch in Umlauf Ende Nov. 1907 M. 80 500. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Wäschereianlage 166 878, Kassa 990, Lagervorräte 4171, Debit. 3412, vorausbez. Assek. 249, Anleihebegebungskto 1400, Verlust 15 404. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 80 500, Kredit. 18 679, Vorträge f. Anleihe-Zs., Unk., Reparat. etc. 3327. Sa. M. 192 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 759, Zs. 4021, Abschreib. 6220, Anleihe- 300. Sa. M. 48 301. – Kredit: Einnahme für gereinigte u. verliehene Wäsche Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0 %. (Verlustsaldo 30./11. 1907 M. 15 404.) Cp.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; G. J. Dirks, Norderney. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 23./9. 1900, 15./3. 1903 u. 6./3. 1904. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Brunnen 132, Bau- und Gebäudekto 65 563, Masch. 14 056, Inventar 426, Kontor-Utensil. 234, Land 15 372, Effekten 58 030, Fuhrwerk 2177, Kassa 4761, Debit. 89 729, Vorräte 47 447. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 4423, Kredit. 39, Tant. 3100, Grat. 600, Div. 26 334, Vortrag 93. Sa. M. 297 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 280, Handl.-Unk. 19 100, Gewinn 30 127. – Kredit: Vortrag 1831, Zs. 3470, Bruttogewinn 54 205. Sa. M. 59 508. Dividenden 1890–1907: 5, 3¼, 3¼, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15, 16, 13, 11 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. A. Hilf.