1534 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./4. 1900 u. 10./4. 1908. Über- nahmepreis M. 609 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000, 100 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–100) à M. 1000, 250 St.-Aktien auf Namen Lit. B (Nr. 1–250) à M. 200. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908. Auf Antrag können je 5 Nam.-Atien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. 28. 2./L. u. 1. Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1907 M. 248 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 73 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Kücklagen, hiernach 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage der abzügl. 4 % des A.-K. verbleibt (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen vorweg 10 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest an Vorz.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Quellen 315 000, Grundstück 115 344, Gebäude 144 042, Masch. 17 048, Utensil. 1267, Pferde u. Wagen 1118, Debit. 112 969, Kassa 3531, Wechsel 25 603, Warenbestände 56 315. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 73 000, Oblig. 248 000, Kredit. 145 905, R.-F. 1536, unerhobene Div. 1400, Gewinn 22 397. Sa. M. 792 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 928, Zs. 19 383, Gebäudereparat. 4124, Abschreib. 52 559, Reingewinn 22 397. – Kredit: Vortrag 3280, Warengewinn 203 112. Sa. M. 206 393. Dividenden: 1897–1907: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: Bisher nichts. Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. vakat; Dr. Herm. Meyer, Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Alex. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Oppelner Warmbadeanstalt in Oppeln. Gegründet: 1892. Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Ausl. in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 19 559. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 39 500, Masch. u. Utensil. 9855, Kassa 5629.— Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 19 559, R.-F. 426. Sa. M. 54 985. Dividenden 1893–1907: 3, 3, 2, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Zimmermann, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Reymann. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. u. des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Material. 484, Masch. 9090, Mobil. u. Inventar 1600, Brunnenanlage 1, Wäsche 1, Bau- u. Grundstücke 55 000, Debit. 4673, Kassa 52. — PassiYa: A.-K. 39 900, Darlehen u. Hypoth. 22 000, Ern.-F. 3990, Div. 1995, do. alte 375, Kredit.. 2613, Vortrag 29. Sa. M. 70 902. Dividenden 1888–1907: 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dr. Otto Busse, Fritz Brück, Oskar Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. arolabad, Akt.-Ges. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 16./2. 1905; eingetr. 14./6. 1905. Letzte Statutänd. 7./2. u. 10./4. 1907. GÖrt s. Jahrg. 1906/07. Von Salom. u. M. Blum in Rosheim sind in die A.-G. eingebracht 0 7 der Strasse von Rappoltsweiler nach Bergheim liegendes Anwesen, genannt „% 160,25 a Gesamtflächeninhalt nebst dazu gehörenden Masch., Mobil., wWäsche, Silber u. Tale Gründer