1536 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Passiva: A.-K. 70 050, R.-F. I 7825, do. II 32, unerhob. Div. 423, Spareinlagen 2193 Kredit. 29 557, Gewivn 6956. Sa. M. 117 037. Dividenden 1891–1907: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3, 0, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Statutänd. 13./. 1904 u. 15./2. 1907. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonstigen Berechtigungen, Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1905/06 Bau eines neuen Badehotels und Errichtung verschiedener Anlagen u. Neuanschaffungen, auch für 1907 waren verschiedene Aufwendungen notwendig, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 500 000 erhöht wurde. Wasserversandt 1901–1907: 288 540, 395 118, 405 118, 450 000, 532 000, 559 000, 671 000 Flaschen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Deckung der Kosten des neuen Badehotels lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 14./3.–3./4. 1907 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 bis zum Bezugstage. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar bis 1914. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: Hypo- thek zur ersten Stelle. Aufgenommen bei dem Bankhause Maurer & Plaut in Kassel und der Filiale der Dresdner Bank in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18.. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Quellen 400 000, Grundstück 848 689, Gebäude 980 764, Masch. u. Geräte 109 312, Mobil. 126 254, Wasserversand-Kto 12 243, Betriebsmaterial. 460, Kassa 1286, Bankguth. u. Kapitalausstand 167 822, Anzahl. a. Neubauten 62 000, Debit. 39 489. —–Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 400 000, Restkaufgelder f. Grunderwerb u. Postneubau 33 250, Kredit. 26 397, R.-F. I 72 620 (Rückl. 7754), do. II 20 000, Delkr.-Kto 2000, Div. 105 000, do. alte 60, Tant. u. Grat. 14 099, Vortrag 74 895. Sa. M. 2 748 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 44 160, Unk. 181 270, Abschreib. 46 189, Gewinn 201 749. – Kredit: Vortrag 46 666, Zs. 10 365, Badebetrieb 241 499, Elek- trizitäts-Einnahme 5042, Wasserversand 169 795. Sa. M. 473 370. Dividenden 1900–1907: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 7 %. Direktion: Oberleut. a. D Cäs. Häseler. Aufsichtsrat: (6) Vors. Justizrat C. Friess, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Ing. Wilh. Mensing, Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut. Moorbad Schönfliess N.-M. Akt.-Ges., Sitz in Schönfliess N.M. Verwaltung in Berlin C. 2, An der Spandauerbrücke 1. (In Liquidation.) Gegründet: 27./2. 1906; eingetr. 10./3. 1906 in Königsberg N.-M. Gründer: s. Jahrg. 1907/08. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. u. Veräusserung des Vermögens. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie - 1 St. Liquidationsbilanz am 3 1. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 588, Debit. 5031, Effekten 20 000, Verlust 54 380. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. 80 000. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 52 319, Betriebsunk. 42, Geschäfts- unk. 1729, Saläre 450, Zs 615. – Kredit: Bruttoerträgnis 776, Verlust per 31./12. 07 54 380. Sa. M. 55 156 Dividende 1906: 0 %. Liquidator: Oskar Krebs, Berlin, Franseckystr. 22. tagt Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Siewert, Berlin; Rentier Herm. Siewert, Architek Willy Siewert, Berlin. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. Gegründet: 2./8. 1879. Letzte Statutänd. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb einer Das Grundstück nebst Einricht. soll verkauft werden. Kapital: M. 3060 in Aktien. Hypothek: M. 423. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 515, Immobil. 13 365, Mobil. 118, 13 R.-F. 973, R.-F.-Sparkto 37. – Passiva: A.-K. 3060, Hypoth. 423, R.-F. 1057, Grundstüc Abschreib. 10 063, unerhob. Div. 137, Gewinn 267. Sa. M. 15 009. Dividenden 1899–1907: M. 3, 3, 3, 5, 4, 4, 3, 4, ? pro Aktie. Direktion: Oberlehrer R. Merten, Dr. Bernh. Wagner, A. Krone (Schatzmeister). Badeanstalt.