1540 Hotels und Restaurants. Hotels. Areal 21,2 Tagwerk. Die Anlagen wurden 1902 durch einen Neubau vergrössert u. die alten Anlagen renoviert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22.2. 1902 um M. 100 000 (auf M. 300 000) durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu pari plus 30 für Spesen, div.-ber. ab 1./4. 1902. Hypotheken: M. 219 785 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 454.737, Inventar 82 606, Waren 5640, Stall 1400, Debit. 171, Kassa 403, Effekten 500, Verlust 30 950. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. I 46 395 do. II 73 390, do. III 100 000, R.-F. 6557, Kredit. 50 066. Sa. M. 576 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 674, Zs. 13 848, Abschreib. 5576. – Kredit: Betriebsergebnis 3149, Verlust 30 950. Sa. M. 34 100. Dividenden: 1894–1900: Je 4½ %; 1901: 2 %; 1902: 2 % (auf M. 200 000 u. 2 % auf M. 100 000 pro 9 Monate); 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Schuh. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. von Forster, Augsburg; Stellv. Bankier Emil Steub, Peter Schmidt, Partenkirchen; Fritz von Stetten, Augsburg; Ing. Adolf Zöppritz, Garmisch. Aschinger's Aktien-Gesellschaft zu Berlin, C. 2, Neue Friedrichstr. 11 Gegründet: 17./3. bzw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Über- nahmepreis M. 3 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 22./3. 1902, 24./3. u. 4./. 1903, 19./3. 1904, 7./4. u. 29./12. 1906. Firma bis 29 /12. 1906 Aschingers Bierquelle A.-G. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweit. der von den Gebrüd. Carl u. Aug. Aschinger betrieb. Unternehmungen (Bierquellen u. Konditorei) mit sämtl. Nebenbetrieben, Errichtung, Erwerb u. Fortbetrieb von gleichartigen Unternehmungen u. Hotels, insbesondere des Hotels „Der Fürstenhof“ zu Berlin u. des „Weinhaus Rheingold' zu Berlin. Die Ges. unterhielt Ende 1907 in Berlin 40 Geschäfte; Centralbetriebsgebäude Neue Friedrichstr. 1I, Centralkonditorei Köpenickerstr. 110, Bäckerei Sophienstr. 16, Bewirtschaftung d. Ökonomie der Kgl. Technischen Hochschule in Charlottenburg. Der Grundbesitz ist in der Bilanz spezifiziert. Auf den Grundstücken Königgrätzerstr. 124/129 u. Leipzigerplatz 2, 4 u. 5 wurde 1906–1907 ein erstklassiges Hotel „Der Fürstenhof“ erbaut u. am 5./11. 1907 eröffnet. Die Bebauung der Grundstücke Bellevuestr. 19/20 u. Potsdamerstr. 3 wurde im Februar 1907 vollendet u. daselbst das erstklassige Restaurant Weinhaus Rheingold (s. oben) in Betrieb genommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 29 429 700 (Stand Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke: Werlsee u. Fangschleusse 18 792, Neue Friedrichstr. 11, Friedrichstr. 97 (am Bahnhof), Oranienstr. 147 (am Moritzplatz, Leipzigerstr. 60/61, 79, Königgrätzerstr. 124/129, Potsdamerstr. 3, Bellevuestr. 19/20, Alexanderstr. 2 u. Alexanderplatz 1/2, Invalidenstr. 123, Rosenthalerstr. 72a, Schlegelstr. 22, Hackescher Markt 5 28 328 172, Hotelneubau Der Fürstenhof 5 565 991, Inventar u. Einrichtung. der Bierquellen, Restaurants, Konditoreien, der Zentralbäckerei und -Konditorei und des Zentralbetriebes Neue Friedrichstr. 11, 48 Pferde, 33 Wagen, 5 Automobile nebst Inventar des Weinhauses Rheingold 521 537, Wäsche- u. Bekleid. 1, Geschäftserwerbskto 1, Warenbestände 693 623, Kassa 51 311, Maschinenanlagen 396 498, Kaut.-Effekten 27 290, Debit. u. Depots 55 011, Guth. am R.-F. des Berliner Pfandbriefamts 41 723. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 29 429 700, R.-F. 121 679 (Rückl. 13 131), Spec-R.-F. 400 000, nicht abgehob. Div. 1360, Kredit. 2 149 225, Interimskto: Hypoth.-Zs., vorausvereinnahmte Mieten 332 347, Tant. an Vorst. u. A.-R. 11 237, Div. 240 000, Vortrag 14 943. Sa. M. 35 700 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 422 762, Gespann-Unk. 119 854, Zs. 76 920, Abschr. 1 002 937, Gewinn 279 313. – Kredit: Vortrag 16 677, Bruttogewinn sämtl. Betriebe 1 745 126, Grundstücksertrag nach Abzug von Unterhaltungs-Kosten, Hypoth.- Zs., Steuern etc. 139 983. Sa. M. 1 901 788. Dividenden: 1900: 10 % (9 Monate); 1901–1907: 10, 5, 5, 5, 8, 8, 3― Direktion: Hans Lohnert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rentier Carl Aschinger, Stellv. Rentier Aug. Aschinger, Berlin; Rentier Hch. Martens, Stargard i. P.; Rentmeister Rich. Weser, Quedlinburg. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, W. 8. Kaiserhof am Zietenplatz, Romanisches Café, Kurfürstendamm Zweigniederlassung in Bremen (Hotel Hillmann), Hamburg (Hotel Atlantic)), Heringsdorf (Kurhaus Kaiserhof/. Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. Letzte Statutänd. 4./7. 1905, 20./2. 1906 u. 19./3. 1908.