Hotels und Restaurants. 1543 Anleihen: (M. 1 600 000 in 4½ % Oblig. von 1888, im Restbetrage von M. 1 242 400; kam am 1.4. 1907 zur Rückzahlung, noch nicht eingelöst M. 25 900.) M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1892 mit jährl. M. 6000 durch Verl. im April auf 1./10. Ende 1907 noch M. 1 061 900 in Umlauf. Eingetr. durch eine Kautionshypoth. von M. 1 500 000 hinter obiger Tilg.-Hypoth. von M. 2 000 000 auf Hotel Continental zu gunsten der Deutschen Bank. Das Grundstück ist 2293,3 qm gross u. hat M. 1 211 900 Feuerkasse u. M. 218 000 Gebäude- steuer-Nutzungswert. Bei beiden Anleihen ist verstärkte Tilg. und gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Zahlstellen für beide Anleihen Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels- Ges., Delbrück, Leo & Co. Kurs in Berlin Ende 1897–1907: 100.10, 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30, –, 100, –, 100.90, 98 %. Aufgelegt 19./5. 1890 zu 100 %. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 2./11. 1906, rück- zahlbar zu 102 %. 200 Stück Lit. A Nr. 1–200 à M. 5000, 1000 Lit. B Nr. 201–1200 a M. 2000, 2000 Lit. C Nr. 1201–3200 à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von ½ % der Anleihe mit ersp. Zs.; ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf dem der Schuldnerin gehörenden, in Berlin, Mohrenstr. Nr. 1–5, Mauerstr. Nr. 56–60, Wilhelmplatz Nr. 3/5 und Kaiserhofstrasse gelegenen Hotelgrundstück „Der Kaiserhof“ im Betrage von M. 5 100 000, auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin eingetragen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung (am 1./4. 1907) von Hypotheken bezw. Anleihen, die auf dem Kaiserhof eingetragen waren. Durch diese Transaktion sind der Ges. ca. M. 750 000 Barmittel zugeflossen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bank- verein. Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 102.25, 99, 50 %. Zugelassen sämtl. M. 5 000 000, davon M. 300 000 am 5./12. 1906 zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. M. 3 000 000, II. Serie, in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 19./3. 1908. Eingetragen zur zweiten Stelle hinter obigen M. 5 000 000 auf das Hotel Kaiserhof. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. (Wortlaut des Statuts.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest an sämtl. Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser zus. M. 15 000 jährl. fester Vergütung) (s. auch oben bei Kap.). Bilanz am 31. Dez. 1907: Akt iva: Grundstück- u. Baukto: Kaiserhof 8 535 655, Continental- hotel 3 275 200, Hillmann's Hotel 2 253 500, Kurhaus Heringsdorf 1 280 045, hierzu Umbau des Kaiserhofs 676 756, do. des Kurhauses 64 988, Neuanlagen in Hillman's Hotel 21 595, zus. 16 107 741, Mobilien: Kaiserhof 645 381, Continentalhotel 75 000, Kurhaus Heringsdorf 283 486, Hillmann's Hotel 654 000, Romanisches Café 38 906, hierzu Neuanschaff. im Kaiserhof 683 831, do. Kurhaus 8656, do. Hillmann's Hotel 13 748, zus. 2 403 010, Erwerbs-Kto Hotel Atlantic (für den Erwerb von Grundst. gezahlte Beträge, sowie für vorausgez. Baugelder) 7 079 759, Hypoth.-Kto Kaiserhofstr. 1 870 000, Hypoth.-Amort.-Kto 54 163, Debit. 159 698, Vorräte u. Zollkredit b. Kgl. Hauptsteueramt (30 000) 975.068, Debit. 18 781, Kassa 7713. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth.: Continentalhotel 2 000 000, Hillmann's Hotel 3 000 000, Kurhaus Heringsdorf 250 000, Hotel Atlantic Hamburg 1 630 000, Anleihe v. 1888 25 900, do. v. 1890 1 061 900, do. v. 1907 5 000 000, Oblig.-Zs.-Kto 51 030, R.-F. 432 738, Accepte 1 254 500, unerhob. Div. 688, Kredit. inkl. Zollkredit b. Kgl. Hauptsteueramt (30 000) 576 545, Bankkredit. 5 645 764, diverse Kredit. 456 029, Gewinn 290 841 (verwendet zu Abschreib.). Sa. M. 27 675 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 180 401, Oblig.-Zs. 269 385, Zs. 63 032, reserv. Feuerkassenbeitrag 1200, Provis. 24 433, Salair 39 675, Oblig.-Emiss.-Unk. 60 280, Handl.- Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 90 458, Betriebsgewinn (z. Abschreib.) 290 841. – Kredit: Vortrag 5376, Betriebsgewinn 972 242, Mieten 42 090. Sa. M. 1 019 708. Kurs der Aktien Ende 1886–1907: 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113.75, 99, 76, 80.75, 94.50, 72.50, 88, 91, 94, 81, 90.25, 96.30, 110.50, 112.50, 135.25, 70 %. Die Aktien Nr. 1001–3000 à M. 1000 zugelassen April 1906. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 4, 3, 4, 8, 8, 8, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0 %. Nur Div.- Scheine konvert. Aktien werden eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Werner, Martin Goldschmidt, Niles Trulsson. Prokurist: J. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Dir. Ph. Heineken, Herm. Neesen, Bremen; Kammerherr Freih. Arnold von Solemacher, Bonn; Bankier Barthold Arons, Generalmajor z. D. Herm. Behn, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Bankier Felix Marsop, Berlin; Major a. D. Fritz Brink, Bückeburg; Hotelbesitzer Friedr. Kasten, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto- Bank, Nationalbank f. Deutschl., Arons & Walter.* Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin, Centralhotel, Friedrichstrasse 143/149. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 30./1. 1900 u. 27./9. 1902. v Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel- Grundstücks in Berlin durch ermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus.hängenden Grund-