Hotels und Restaurants. 1557 Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat Ed. Engelhard, Komm.-Rat L. Bechmann, Rechtsanwalt Wertheimer, Bankier Hch. Mailaender, Ad. Goldschmidt, Fürth. Zahlstelle: Fürth: Dresdner Bank. Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 3 u. 7. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschafts- etablissements, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Besitz u. Betrieb des Wilhelms- theaters bezw. der Wilhelmshalle. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = ( Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguthaben 822, Kassa 1142, Grundstücke 20 001, Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Assekuranz 58, Vorräte 4521, St. Pauli Creditbank 3494, Vereinsbank 105 000, Hypoth. des Amort.-F. 333 900, do. d. R.-F. 40 000. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Reparat. 16 000, Tant. 3550, Div. 48 000, Vortrag 1392. Sa. M. 508 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 58, Betriebs-Unk. 92 260, Saläre 8400, Ab- schreib. 24 776, Reparat. 4000, Gewinn 52 940. – Kredit: Vortrag 1436, Wirtschaft 181 001. Sa. M. 182 437. Dividenden 1889–1907: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8, 8½, 10, 10, 12, 1 12, 12, % 0, 12, 12 %. Direktion: Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke, J. F. Böhl. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 7./5. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements, übernommen für M. 915 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 530 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., so- dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 880 000, Inventar 6000, elektr. Beleucht. 10, Debit. 4766, Bankguth. 68 337, Effekten 500, Kassa 4068, Wirtschaftsvorräte 11 616. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 530 000, R.-F. 32 500 (Rückl. 2500), Kredit. 19 442, Ern.-F. 28 000, Div. 19 500, Tant. an A.-R. 1846, Hypoth.-Res. 17 500, Vortrag 1510. Sa. M. 975 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 535, Grundstück-Unk. 37 241, Löhne 12 914, Musik 7317, elektr. Beleucht. 20 438, Salär 7200, Feuerung 1717, Abschreib. 8499, Gewinn 42 857. Sa. M. 172 721. – Kredit: Vortrag 2739, Wirtschaftsbetrieb 169 982. Sa. M. 172 721. Dividenden 1889/90 –1907/08:9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.:4 J. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler, C. Matthaci. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Deutsche Hotel-Akt.-Ges. in Hamburg, Stefansplatz. Gegründet: 14./1. 1907; eingetr. 20./2. 1907. Letzte Statutänd. 30./3. 1907. Gründer: Dr. jur, Otto Ecker (Dir. der Hamburg-Amerika-Linie), Hamburg; Herm. Fölsch, Dominium Moholz; Otto Beit, London; Kaufm. Carl Gust. Louis Müller, Chefredakteur Dr. jur. Alfred Hartmeyer, Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Bitter, Kaufm. Bernh. JIllies, Münchmeyer & Co., Hamburg; Boswau & Knauer, G. m. b. H., Ing. Herm. Knauer, Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines oder mehrerer Hotels, sowie der damit verbundenen Cafes u. sonstiger Veranstaltungen, sowie Erwerb, Pachtung, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken für die vorbezeichneten Zwecke, sowie der Abschluss aller mit dem Gegen- stand des Unternehmens in irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. baute in Hamburg an der Ecke Stephansplatz das erstklassige Hotel Esplanade (Eröffnung Anfang April 1908), auch errichtet die Ges. in Berlin auf dem für M. 5 040 000 erworbenen Grundstück Bellevuestr. 17, 18, u. 18a ein Hotel ersten Ranges mit 400 Betten, das ebenfalls den Namen „Hotel Esplanade“ tragen wird; dasselbe dürfte im Herbst 1908 eröffnet werden. Um das Hamburger Hotel möglichst schnell in dem Stammkreise des guten Fremdenpublikums eizuführen, hat die Ges. das Hotel de TEurope, welches in ein Kontorhaus umgewandelt werden soll und voraussichtlich später geräumt werden muss, gepachtet. Die Leitung des Esplanade-Hotels liegt in den Händen der Carlton-Ritz-Ges. (Carlton-Hotel Ltd.) zu London. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, begeben zu 105 % die a. o. G.-V. v. 30./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 800 000 zu 101 %, auch hatten die Aktionäre den Aktienstempel von 2 % zu tragen.