1558 Hotels und Restaurants. Hypotheken: M. 1 900 000 Hamburg; M. 6 250 000 (bis Ende 1907 M. 4 400 000 ausgezahlt), geliehen von der Deutschen Grundereditbank in Gotha u. von der Akt.-Ges. Leu & Co. in Zürich unter Garantie der Berg. Märk. Bank zu Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktionäre 1 400 000, Grundstück Hamburg 1525 352, do. Berlin 5 178 329, Baukto Hamburg 2 094 012, do. Berlin 607 046, Nordd. Bank 600 000, Debit. 782 941, Effekten 8529, Inventar 2349, Bankguth. 11 916, Kassa 24 313. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. Hamburg 1 900 000, do. Berlin 4 440 000, Kredit. 855 636, Tant. 6000, R.-F. 33 156. Sa. M. 12 234 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisationskosten 70 444, Kosten für die Kapital- erhöhung 75 915, Gen.-Unk. 12 732, Plazierungsbonifikation 2820, Kursverlust 21, Kosten für Betriebsvorbereitung 7205, Tant. an A.-R. 6000, R.-F. 33 156. — Kredit: Agio 194 000, Zs. 14 280, Kursgewinn 16. Sa. M. 208 296. Dividende 1907: 0 % (Baujahr). Direktion: Christ. Boalth, Architekt Jul. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Otto Ecker, Hamburg; Herm. Fölsch, Moholz; Ing. Herm. Knauer, Justizrat M. Henschel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Bitter, Hamburg; William Harris (Vors. der Carlton Hotel Ltd. u. der Ritz Hotel Ltd.), London; Landschaftsmaler J. Bodenstein, Charlottenburg; Bürgermeister Lichtenberg, Barmen. Englischer Garten, Actien-Ge sellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Letzte Statutänd. 7./8. 1900 u. 7./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Garten', übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1907 M. 71 000. Hypotheken: M. 207 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 7500 auf Gr. Rosenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 140 000, Inventar 31 994, Geschäftsübernahme 9477, Kassa 132, elektr. Einricht. 2843, Hausposten 8800, Wertp. 20 200, Drucksachen 1000, Unk. 803. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 207 500, Prior. 71 000, do. Zs.-Kto 3259, Kaut. 15 600, alte Div. 45, Bank-Kto 12 440, Tant. 2000, Waren 2515, Vortrag 889. Sa. M. 515 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 19 358, Unk. 4306, Annoncen 1256, Bedienung 5959, Feuerung 543, Drucksachen 589, elektr. Beleucht. 3745, Gas 429, Reparat. 2480, Löhne 1046, Steuern 3671, Prioritäts-Zs. 5725, Zs. 13 159, Saläre 5320, Tant. an A.-R. 2000, Musik 8997, Konzession 2288, Abschreib. 6156, Gewinn 889. – Kredit: Vortrag 119, Büffett 53 282, „ 4968, Entree 13 495, Automaten 1400, Miete 4105, Übertrag an R.-F. 10 553. Sa. 87 925. Dividenden 1889–1907: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4, 5½, 4¾, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jenkel, Adolf Hass, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Butzloff, L. E. Düring, W. Flachsbarth, J. H. Mirow, L. F. Pflug. Grosse Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: Am 3./8. 1889. Letzte Statutänd. 16./2. 1899, 17./4. 1901 u. 14./11. 1905. Die Ges. übernahm von Adolph Löwengard das Erbe Neust. Fuhlentwiete 68, 1112 qm gross für M. 390 000, die Pachtverträge über die Plätze Nr. 658 u. 659 in St. Pauli auf die Dauer von 20 Jahren (jetzt 36 Jahren) für M. 170 000, in Sa. M. 560 000. Zweck: Erwerb und Pachtung von Grundeigentum in Hamburg, insbesondere zur Errichtung und zum Betrieb von Bierhallen. Die Ges. besitzt die Etablissements: „St. Pauli-Tivoli „Neust. Fuhlentwiete“; das Etablissement „Im siebenten Himmel“ wurde 1898 7 das St. Pauli-Tivoli 1900 umgebaut. Die G.-V. v. 14./11. 1906 beschloss den Verkauf 68 Etablissements Neust. Fuhlentwiete 51/53, da der Betrieb desselben verlustbringend 066 Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. zwischen 1–800) à M. 1000, Ursbr. M erhöht It. G.-V. v. 10./12. 1891 um M. 150 000, begeben zu pari; herabgesotzt 14./11. 1905 behufs Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 97 789) u. zur Ablös. einer 3 10 480 000 (also von M. 800 000 auf M. 320 000) durch Zus. legung der Aktien?:? vrist 31./3. 1906. „ Hypothekar-Anieihe: M. 350 000 in 4 0% Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 % à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1929 durch jährl. Auslosungem an 1./4. u. 1./10, von M. 2000 bis M. 9000 steigend, auf 1./7. u. 2./1. Zweck: Teilweise Begleichung