1562 Hotels und Restaurants. Anleihe: M. 450 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 8./12. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 375 000, Gebäude 363 670, Inventar 110 866, Wagen- u. Geschirr 3974, Wäsche 5244, Glas u. Porzellan 6905, Gärtnerei-Inventar 4377, Brenn- material 370, Küchen 1728, Wein u. Zigarren 1494, Unk. 605, Kassa 593, Kontokorrent 427, Verlust 37 774. – Passiva: A.-K. 330:000, Hypoth. 570 880, Kredit. 11 997, Gewinn 156. Sa. M. 913 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 774, Abschreib. 7048, Fuhrwerk 322, Brennmaterial. 1060, Unk. 14735, Löhne 14919, Zs. 27 665, Beleucht. 2098, Gärtnerei 345, Reparat. 3969, Gewinn 156, – Kredit: Küche 21 667, Wein u. Zigarren 4194, Logis 36 226, Billard 611, Bier 9501, verfall. Div. 120, Verlust 37 774. Sa. M. 110 096. Dividenden 1900–1907: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Behnecke. Aufsichtsrat: (3) Vors. Notar Rud. Huch, Otto Röver, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Freih. von Asche, Harzburg. Act.- Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Statutänd. 12./5. 1900 u. 28./6. 1906. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue, sowie Restaurationsbetrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000 der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15./1. 1907). Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 und das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch steht. Hypotheken: M. 286 086 (Stand Ende 1907), welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. Schlosshotel 550 000, Mobil. do 1, Masch. do. 1, Immobil. Hotel Bellevue 400 000, Mobil. do. 1, Masch. do. 1, Mobil. Restauration 1, Fuhr- park 1, Grundbesitzkto 5048, Wein 15 623, Kassa 638, Waren 2707, Bankguth. 22 761. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 286 086, R.-F. 35 150 (Rückl. 2000), Bankkredit. 47 430, Kredit. 466, Depotkto (nicht einger. Aktien) 21 855, z. Ern.-Kto 5000, Vortrag 797. Sa. M. 996 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gärtnerei 1613, Zs. 13 194, allg. Unk. 11 075, Annoncen 7345, Reparat. 17 748, Gewinn 7797. Sa. M. 58 774. – Kredit: Bruttoüberschüsse M. 58 774. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1907: 1½, 1½, 0, 0, 1¼, 0, 0, 0,. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Dippe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Bassermann, Konsul D. Simon, Mannheim; Ph. Eg. Kramer, Architekt Simon Ravenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jos. Cunz, Oberbürgermeister H. A. Bilabel, Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 50 Jahren bestehende Hotel Lisch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- und ca. 62 m Front an der Herzogstrasse. Dasselbe nebst Gebäuden ist im Juli 1898 auf M. 2 530 000, die Masch. u. Anlagen der elektr. Beleucht. und der Wasch- anstalt auf M. 129 650 und die Heizungsanlage auf M. 55 000 geschätzt worden. 1905 Ankauf der angrenzenden Häuser Herzogstr. 32 u. 34 für zus. M. 80 000. 1907 erforderte die Neu- einrichtung des Speisesaals M. 75 000. Rentabilität: Abschreibungen 1901 M. 480 139.84 M. 120 519.27 M. 24 688.77 M. 52 925.00 1902 . „ 550 120.47 „ 150 023.47 „ 23 301.11 „ 59 793.21 1903 „ 509 141.17 135 227.41 „ 25 324.17 „59 454.02 1904 „ 516 340.45 „ 132 169.73 „ 24 888.48 „ 60 183.78 1905 „ 526 258.51 „ 136 322.29 „ 25 487.00 „ 63 086.06 1906 „ 573 793.55 „ 148 055.95 „ 28 315.00 „ 65 252.84 1907 „ 566 274.77 9 30 031.75 % 50 549.18 990 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. 899 Hypothek: I. M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypoth. auf das Hotel, rückzahlbar v. 1./. 3 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. Getilgt bis Ende 1907 M. 66 230, II. M. 80 000 auf Häuser Herzogstr. 32 u. 34. st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.