1564 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1055, Zs. 9574. Inventar-Ern.-F. 3858, Lichtanl.- Ern.-F. 1678, Hausreparat. 837. – Kredit: Zs. 128, Miete 15 050, Effekten 15, unentgeltliche Zuwendungen 135, Beleuchtungskosten 1457, Entnahme a. ausserordentl. Res.-F. 216. Sa. M. 17 003. Dividenden 1900–1907: 0 %. Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Heinr. Benner, Meiningen. Pächter: F. Gröbler, Meiningen. Prokuristen: Adam Hch. Ott, Wilh. Sondheimer (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin u. Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Major z. D. Ed. von Mosengeil, Bank-Dir. P. Falk, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. L. Kircher, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Hotel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Letzte Statutänd. 7./4. 1900 u. 8./4. 1908. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel zu den Vier Jahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hofin München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweiterungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Eben- daselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanlage. Gäste im Hotel Vier Jahreszeiten 1901–1907: 8139, 7603, 8489, 8696, 9738, 10 695, 10 486; belegte Betten 29 302, 27 246, 31 224, 30 360, 35 881, 40 494, 40 689; im Russischen Hof 1901 bis 1907: 3488, 4129, 3827, 3768, 4295, 4578, 4693 Gäste und 15 497, 15 510, 16 948, 16 210, 17 937, 18 253, 18 998 belegte Betten. Die Bruttoeinnahme im Hotel V. J. betrug 1907 M. 1 114 852 einschl. M. 316 254 für Zimmergelder u. Miete; im Hotel R. H. M. 360 527 einschl. M. 138 415 für Zimmergelder u. Miete. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 3./4. 1901 erweiterte diesen Beschluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (wunde nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 2 242 421 in 5 Posten. – II. Russischer Hof: M. 1 124986. – III. Miethäuser M. 194 547. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Be- amten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vier Jahreszeiten: Immobil. 2 663 130, Inventar 428 151, Masch. 82 983, Stallinventar 31 123, elektr. Beleuchtungs-Anlage 73 412, Hausbesitz an der Wurzerstrasse 205 991, Russischer Hof: Immobil. 1 523 279, Inventar 131 869, Masch. 5327, Stallinventar 7191, elektr. Beleuchtungs-Anlage 11 999, Wein 227 472, Bier 145, Küche 12 739, Brennmaterial. 4500, Tageslosung 7682, Kassa 42 368, Debit. 7933. – Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Vier Jahreszeiten 2 242 421, do. Miethäuser 194 547, do. Russischer Hof 1 124 986, laufende u. fällige Annuitäten 38 852, unerhob. Div. 200, R.-F. 109 000, do. II 30 000 (Kückl. 20 000), Gebührenäquivalent-Rückl. 11 840 (Rückl. 5925), vorausbez. Mieten 916, Kredit. 380059, Abschreib. 61 577, Tant. an A.-R. 6800, Extra-Abschreib. a. Inventar 75 000, Div. 54 500, Vortrag 46 589. Sa. M. 5 467 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparat.-Kto 35 926, Brennmaterial. 42 781, Löhne 53 301, Hypoth.-Zs. 145 658, Steuern 23 253, Unk. 62 967, Zs. 8380, Miethäuser Arb.-Versich. 4917, Abschreib. 61 577, Gewinn 208 814. – Kredit: Vortrag 25 172, Stallbetrieb 12 407, Wein 105 501, Bier 10 679, Küche 95 524, Zimmergelder u. Miete 392 648, Wäscherei 7607. Sa. M. 649 541. „ 50 Kurs Ende 1888–1907: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50, 107.10, 100, 70, 70, 68.50, 69, 64.25, 74.25, 72 %. Eingef. 1./4. 1888 zu 107,75 = In Dresden: 10% 25, 11.2% %„(=EKRilhh cddt; ͥ ⅝¾¼oᷓᷓ WWWWWWW..... %. 93 Dividenden 1885–1907: 2¼, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 2, 2, 5, 2, 3½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direkfion: Ad. „ Prokuristen: Carl Lallinger, Carl Mangin, Jean Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Fr. Seyboth, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. eub, Gen.-Konsul Max Kemmerich, Justizrat Ed. Brinz, Bank-Dir. Alfr. Schneider, München. Zahlstelle: München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. 0 * 0 3 3 8 II. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei kehrs Gegründet: 10./7. 1890. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Torderung des in der Porta u. Unternehm., welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich 13 4 0 5 Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant „Kaiserhof in