Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1571 Wagen 1, Kontor-Utensil. 2, Kassa 55 913, Effekten 43 054, Wechsel 52 104, Roggen, Mehl u. Kleie 1 079 203, Säcke, Kohlen etc. 111 216, Versich. 8708. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. in Köpenick 120 000, R.-F. 128 014 (Rückl. 8389), Extra-R.-F. 96 417 (Rückl. 8389), Disp.-F. 135 000, Delkr.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5000, Kredit. 1 287 135 abzügl. 625 960 Debit., bleibt 661 174, Div. 128 000, do. alte 280, Tant. 19 837, Vortrag 3171. Sa. M. 2 916 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5400, Mühlenfabrikat.-Unk., Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 415 272, Dubiose 1866, Abschreib. 29 430, Kursverlust 1465, Gewinn 167 787. – Kredit: Vortrag 3247, Miete 4950, Betriebsüberschüsse 613 024. Sa. M. 621 222. Kurs Ende 1890–1907: 137.25, 137, 152, 139.50, 116.75, 102.50, 120, 141.50, 128.25, 123.25, 115, 92.50, 97.50, 98.50, 100.50, 106.50, 95.75, 104 %. Eingeführt am 27./3. 1889 zu 140 %. Notiert Berlin u. Köln. Dividenden 1888–1907: 7, 10, 9, 12½, 12½, 4, 0, 5, 8, 4, 7, 5, 3, 2, 4, 4. 3½, 4, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d'Heureuse. Prokurist: Max Lehmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. S. Rothschild, S. Herz. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 14./3. 1903, 15./3. 1904 u. 17./3. 1906. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfmühle, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen, 1898 neu erbaut und besteht zur Hauptsache aus 2 Mühlen- gebäuden, 2 Silos, 2 Masch.-Häusern, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 2 eisernen Lösch- türmen mit Brücken, 1 Reparaturwerkstatt etc. Das Grundstück besitzt Eisenbahnanschluss und in seiner ganzen Front Lösch- u. Ladegelegenheit nach dem Hafen. Die Roggenmühle ist 1902, die maschin. Anlage 1903 erweitert u. 1905 erneuert. Das Kraftfuttergeschäft in Baumwollsaatmehl u. Ernussmehl hat die Ges. am 1./5. 1907 aufgegeben u. ihre eingetr. Schutzmarken sowie einen Teil der Mühleneinricht. an die Ölfaßrik Gross-Gerau-Bremen verkauft. Der Gesamterlös wurde dem Mühleneinricht.-Kto gutgebracht. Die dadurch frei gewordenen Räume hat die Ges. teilweise zur Aufstellung von Mehl- u. Kleie-Silos u. Misch- anlagen benutzt. Diese neuen Anlagen sind seit Dez. 1907 in Betrieb genommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 14./3. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht für 1903 zur Hälfte, begeben zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 16.–31./3. 1903 zu 115 %; 50 %, Agio u. ½ Schlussnotenstempel waren gleich, 50 %, 30./9. 1903 zahlbar; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1904 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1904 div.-ber. neuen Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 17.–31./3. 1904 zu 115 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld u. ½ Schluss- notenstempel gleich, restl. 50 % am 30./9. 1904; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, für 1906 zur Hälfte div.-ber., angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–14./4. 1906 zu 118 %, einzuzahlen 68 % bei der Zeichnung, 50 % am 15./9. 1906. Die Kapitalsvermehrung von 1906 erfolgte mit Rück- sicht auf die Erhöhung der Getreidezölle, die Aufhebung des Zollkredits und den vergrösserten Betrieb des Etablissements. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 0%, 900 Stücke Nr. 1–900) à M. 1000 auf Namen der Bank für Handel u. Gew. in Bremen. Darleiher und Zahlst. sind diese Bank und Bernhd. Loose & Co., Bremen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. M. 36 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1./7. 1904 gänzliche Künd. mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist durch Verpfändung von M. 930 000 an 1. Stelle eingetr. Handfesten auf das oben bezeichnete Grundstück der Ges. sichergestellt. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) In Umlauf ult. 1907; M. 756 000. Kurs in Bremen Ende 1902–1907: 101.50, 102 , 102.25, 102.75, 103, 98 %. Zugel. März 1902: erster Kurs 21./3. 1902: 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Pant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 231 652, Gebäude 779 728, Mühleneinricht. 905 566, Dampfmasch. u. Kessel 283 970, Wege-, Geleis-, Kanal- u. Brunnenanlage 40 000, In- ventar 38 300, elektr. u. Telephonanlage 14 000, Grinnell-Sprinkler- do. 39 000, Pferde u. Wagen 1000, Debit. 1310 303, Warenbestand 1 796 361, Material.- do. 73 110, Kassa 15 134, Wechsel 121 890, Vortrag f. Assekuranz u. Zs. 20 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 756 000, R.F. 300 000 (Rückl. 25 550), Spec.-R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 679 163, Accepte 182 294, Vortrag f. Waren 2000, do. f. lauf. Unk., Frachten, Löhne etc. 58 550, Delkr.-Kto 0aéé, Div. 360 000, Tant. 98 639, Vortrag 13 901. Sa. M. 5 670 017, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 740, Unk., Saläre, Reisespesen, Staats- 1 gaben 141 359, Reparat. 33 147, Zs., Rembours- u. Avalprovis. 215 210, Delkr.-Kto 48 000, emgewinn 518 091. – Kredit: Vortrag 1735, Betriebsgewinn 1 079 814. Sa. M. 1 081 549. 99*