1578 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 750), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 26 367, Gebäude 888 363, Masch. 183 259 elektr. Beleucht.-Anlage 2868, Kanalisation 3049, Geleise 7402, Schiffselevator 2163, Sprinkler- Anlage 44 744, Kleieschuppen 1, Pferde u. Wagen 1, Mühlenutensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 6187, Effekten 591, Wechsel 12 400, Avale 52 500, Waren, Vorräte 1 184 705, Kohlen 8129, Säcke 33 251, Versich. 7164, Debit. 478 921. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Oblig. 317 000, do. Zs.-Kto 7245, R.-F. 96 242 (Rückl. 6000), Ern.-F. 10 720, Extra-R.-F. 105 301 (Rückl. 10 000), Accepte 300 000, Avale 52 500, Beamten-Unterst.-F. 7000 (Rückl. 1000), Unfallvers. 4500, Kredit. 335 267, Div. 95 040, do. alte 330, Tant. u. Grat. 12 081, do. an A.-R. 4065, Vortrag 10 781. Sa. M. 2 942 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig 350, do. Zs. 14 422, Versich. 10 568, Unfall- versich. 5047, Zs. 35 031, Sprinkleranlage-Amort. 7200, Kohlen 76 072, Handl.-Unk. inkl. Steuern, Gehälter etc. 93 048, Betriebs- do. 134 862, Abschreib. 50 694, Gewinn 138 968. — Kredit: Vortrag 18 953, Schiffe 124, Waren 547 189. Sa. M. 566 267. Kurs der Aktien Ende 1894–11907: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90, 112.40, 111, 103.25, 94.75, 88.50, 102.50, 95.90 %. Eingeführt 4./4. 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1907: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10,5½, 8, 12, 13, 3, 3, 3, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Millenet, Sal. Dombrowsky. Prokuristen: Rud. Deutsch, R. Gruhnwald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul J. Litten, I. Stellv. Ad. Kant, II. Stellv. Stadtrat W. Beer, Konsul Rud. Lengnick, Königsberg i. Pr.; Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, Paul Börn- stein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. „Königsmühle“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Gegründet: 24./5. 1878. Die G.-V. v. 13./12. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. 1902/1903–1904/1905 wurden 2 573 777, 2 157 500, 1 723 443 kg Getreide vermahlen. Kapital: M. 126 000 in 252 Aktien à M. 500. Anleihe (Stand am 31./3. 1905): M. 125 000 in 4½ % Hypth.-Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: S. A. Samter Nachf. Notiert in Königsberg, doch ist der Kurs meistens gestrichen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Magistrat 125, Mühlen- u. Masch.-Werke 76701, In- ventar u. Handwerkzeug 976, Konto à Nuovo 1003, Material. 596, Grund, Boden u. Fundament 27 620, Kassa 195, Deposit. 9200, Kohlen 2145, Gebäude 120 421, Stadtsparkasse 2886, Franz Dick 131, Königsberger Vereinsbank 6000, Verlust 13 772. – Passiva: A.-K. 126 000, Anteil- scheine 125 000, do. Zs.-Kto 1462, Kaut. 9200, Konto Nuovo 115. Sa. M. 261 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8160, Zs. 5608, Steuern 629, Salär u. Löhne 8499, Handl.-Unk. 6014, Material. 246, Kohlen 4079, Abschreib. 1673. – Kredit: Miete 4764, Mahlkto 16 374, Verlust 13 772. Sa. M. 34 911. Dividenden 1891/92–1904/1905: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Max Zander, Hohenfelde. Aufsichtsrat: Dir. Max Sommerfeld, Rich. Tietz, Ernst Pligg. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 (Nachträge v. 3, u. 31./1. 1901) mit Wirkung ab 1./. 4901; eingetr- 8./2. 1901. Statutänd. 21./3. 1903 u. 15./1. 1908. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G= Neumerkel in Gera dieser gehörige Grundstücke in Liebschwitz, Taubenpreskeln u. Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar u. Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Müllerel- geschäftes u. was damit zus. hängt. Die Fabrik brannte 1906 vollständig ab und wurde neu aufgebaut; Inbetriebsetzung im August 1907. Baukosten ca. M. 380 000. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 000.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach aft. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 31 344, Gebäude 211 140, „ 8 mit Betriebsanlage 138 756, Dampfkraftanlage 8760, Mühlen-Einricht. 214 074, u. Kontor-Einricht. 1688, Fuhrwesen 10 089, Ackergeräte 702, Mühlen-Inventar „ 10 515, Wechsel 6586, Materialien-Vorräte 400, Heizung- u. Beleucht. 2540., i . 357 936, Kassa 3462, Verkack. 1506, Debit. 341 567, Masch.-Unterhalt. 123, Grnnästöeht M. 65, Fuhrwesen-Unterhaltg. 2540, Effekten 100, Effekten-Dep. bei Kgl. Sächs. Staats-Bahn 2