1584 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Prokuristen: Berth. Rothholz, Alex. Grandkowski. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher von der Firma ,Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Umsatz 1902–1907: M. 2 477 392, 2 284 474, 2 167 408, 2 199 326, 2 266 487, 2 542 781. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 233 350 in Annuitäten (Stockau, Reichertshofen, Manching), M. 177 797 (Bäckereianwesen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 409 238, Bäckereianwesen 283 929, Masch. 135 943, Okonomie 92 000, Industriegeleise 7351, Fuhrpark 20 943, Vieh 18 800, Säcke 5150, Kassa 34 719, Bankguth. 5287, Wechsel 1082, Waren 364 534, Hypoth. 84 706, Debit. 524 728. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 411 148, R.-F. 34745, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 420 755, Gewinn 101 765. Sa. M. 1 988 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218 190, Abschreib. 31 058, Gewinn 101 765 (davon z. R.-F. 4529, Div. 50 000, Abschreib. a. Debit. 1848, Extra-Abschreib. a. Anlagen 30 000, Tant. 769, Vortrag 14 617). – Kredit: Vortrag 11 170, Warengewinn 339 844. Sa. M. 351 014. Dividenden 1898–1907: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Kessler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Karl Colin, Seeshaupt; Pius Koch, Reichertshofen; Georg Foerster, Bank-Dir. Otto Ecke, München. Prokuristen: Eugen Link, Ludw. Weiss, (Kollektiv-Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Letzte Statut- und Firmenänd. v. 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien a fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. vom 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1907 noch in Umlauf M. 111 162. Hypothek: M. 100 335 (Stand Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 515 987, Inventar 4000, Debit. 172 600, Kassa 9880, Bankguth. 18 760, Vorräte 122 695. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 100335, Prior.-Anleihe 111 162, R.-F. 24 181, Spec.-R.-F. 6969, Kredit. 225 404, Verlust 29 870. Sa. M. 843 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 74 137, Gewinn 25 870. Sa. M. 100 008. – Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 100 008. 9 Dividenden 1902–1907: Nicht deklariert. (Gewinn 1902–1907: M. 9338, 19 940, 12 150, 12 059, 6183, 25 870). Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Pachtüberschüsse wurden dem R.-F. und Ern.-F. zugewiesen. Vorstand: Aug. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Prokurist: L. Cramer- Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: F. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. Staedtische Kunstmühle Schweinfurt in Schweinfurt. Gegründet: 14./12. 1871. Letzte Statutänd. 21./3. 1901 u. 9./8. 1906. Ial Zweck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen Mühle auf 30 Jahre- Der Pachtvertrag ist ab 31./3. 1908 halbjährl. kündbar. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Nam.-Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 7, Hypoth Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1899, Wechsel 380, Waren 61 017, 17400, 10 732, Mobil. 1669, Debit. 182 741, Masch. 8000. – Passiva: A.-K. 205 714, Kredit. R.-F. 20 600, Rückl.-Kto 21 800, unerhob. Div. 420, Gewinn 496. Sa. M. 266 440. dit: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. u. Geschenke 600, Gewinn 496. — Kre Vortrag 17, Gewinn 479, Entnahme a. Rückl.-Kto 600. Sa. M. 1096.