Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1591 Accepte 60 616, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 2250, Kaut. 4000, Rückl. auf Waren 20 000, do. f. zweif. Forder. 7000, do. f. Prov. 8300, R.-F. 5015. Sa. M. 678 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 693, Zs. 26 236, Masch.-Unk. 334, Heizung u. Beleuchtung 8179, Reisespesen 2847, Handl.-Unk. 10 379, Fabrik-Unk. 3962, Arb.-Wohff. 3010, Prov. 15 223, Löhne 48 985, Gehälter 11 721, Gewinn 40 315. Sa. M. 181 890. – Kredit: wWarenreingewinn M. 181 890. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Albert Beutnagel, Rüningen; Stellv. Schuhmachermeister Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Waggum; Plantagenbes. Rob. Japke, Braunschweig; Landwirt Heinr. Schaper, Thune; Landwirt Friedr. Mellin, Meine; Landwirt W. Oppermann, Thune. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründer: Albert Boehme, Leipzig; Franz Boehme, Alwin Fiedler, Stadtsekretär Gustav Fricke, Karl Hommel, Delitzsch; Moritz Boehme, Halle a. S., Max Fiedler, Gutsbes. Wilh. Schräpler, Beerendorf; Gutsbes. Louis Genscher, Werben. Auf das A.-K. sind von nachstehenden Personen ihre Geschäftsanteile an Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch eingebracht u. sind ihnen dafür gewährt: Albert Boehme 154, Franz Boehme 60, Moritz Boehme 10, Alwin Fiedler 10, Max Fiedler 24, Gustav Fricke 10, Louis Genscher 16, Karl Hommel 6, Wilh. Schräpler 10 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 sollte über Erhöhung um M. 150 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 255 900, Masch. 87 850, Inventar 23 630, Gespann 4720, Waren 51 052, Kassa 1704, Bankguth. 161 822, Debit. 115 337. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8818 (Rückl. 4818), Delkr.-Kto. 1654, Div. 78 000, Tant. an Vorst. 6754, Vortrag 6789. Sa. M. 702 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 100, Gen.-Unk. 160 558, Gewinn 96 362. – Kredit: Waren 268 783, Zs. u. Diskont 5238. Sa. M. 274 021. Dividende 1907: 13 %. Direktion: Albert Boehme, Leipzig: Franz Boehme, Delitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Richard Zimmermann, Stellv. Fabrikbes. Georg Kohl, Alwin Fiedler, Leipzig. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: Am 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691 Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 921, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. 0 M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. 1 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aufhorn in Dresden, sowie Bab fien von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von em oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs- verlust ab infolge entstandener Verluste aus der Preisbewegung auf den Rohkakaomärkten bedeutender Opfer, die nachträglich durch den plötzlichen Tod des früheren Direktors E id äe Schwierigkeiten der Ges. auferlegten. Zur Deckung des Verlustes wurden die lücklagen mit zus. M. 142 103 herangezogen. 61 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 auf Fabrik- aundstück, M. 1 470 094 auf Wilsdrufferstr. 9, div. Wohnhäuser u. Grundstücke, davon zwei ausgrundstücke in Dresden u. ein solches in Leipzig erst 1907 erworben.