1592 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikareal 277 300, Fabrikgebäude 1 310 000, Grund- stücke u. Bauland 1 936 000, Hypoth. 83 450, Masch. 196 000, Inventar 1, Feuerversich. 1762, Kassa 21 442, Wechsel 3619, Debit. 610 330, Effekten 34 246, Waren 371 083. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 270 094, R.-F. 8896, nicht erhob. Div. 40, Kredit. 381 946, Accepte 684 257. Sa. M. 4 845 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 377 042, Grundstück- u. Bauland-Unk. 25 378, Fracht, Zoll u. Spesen 185 965, Skonto u. Dekort 27 354, Steuern u. Abgaben 6455, Fabrik-Unk. 13 524, Feuermaterial. 38 835, Feuerversich. 1813, Reparat. 9972, Geschirrbetrieb 13 351, Löhne 284 039, Dubiose 179 812, Abschreib. 40 233. – Kredit: Vortrag 6286, Waren- Gewinn 1 055 389, aus d. R.-F. I 32 103, do. II 40 000, do. Disp.-F. 70 000. Sa. M. 1 203 779. Dividenden 1899–1907: 6, 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Curt Ew. Melzer, Th. Bruno Schmiedel. Prokuristen: Andr. Ruckdaeschel, Erwin Herzog. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann; Stellv. Handelsrichter Edmund Grahl, Dr. jur. B. Wauer, Dr. med. Ernst Aulhorn, Dresden; Ober-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Dresdner Bankverein. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Leipzig, Goethestrasse. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch; Hugo Gerstmann, Leipzig; Prof. Gottlieb Burckhardt, Altenburg; Bruno Gerstmann, Breslau. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo Gerstmann haben in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1905 die bislang von ihnen betriebene Firma Riquet & Co. in Gautzsch und Leipzig eingebracht. Wert der Einlagen M. 1 586 707. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 612 856 gegenüber. Den verbliebenen Rest von M. 973 850 haben die Inferenten zus. in 973 Aktien à M. 1000 u. M. 850 bar gewährt erhalten. Statutänd. 8./5. 1908. Zweck: Fortführung des in Leipzig und Gautzsch unter der Firma Riquet & Co. be- triebenen Handelsgeschäftes, sowie überhaupt der Handel mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- oder Japanwaren und ähnlichen Artikeln und die Fabrikation von Kakao, Schokolade und ähnlichen Artikeln. 1906/07 fand ein umfangreicher Erweiterungsbau statt, der inkl. Masch. ca. M. 400 000 erforderte. 1907 auch Erwerb eines Hausgrundstückes in Leipzig für das Stadtgeschäft, mit M. 250 995 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon M. 27 000 bar einbezahlt, der dest durch Sacheinlagen gedeckt wurde. Die G.-V. v. 8./5. 1908 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel etc Erhöh. des A.-K. um bis M. 300 000, anzubieten den alten Aktionären 2¹ 125 % Hypotheken: M. 200 000 auf Fabrik Gautzsch; M. 120 000 auf in 1907 erworb. Hausgrundstück in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 100 000, Gebäude 700 121, Masch., Transmiss. Treibriemen u. Aufzüge 397 932, Dampf- u. Wasserleit.-Anlage 33 484, elektr. do. 50 309, Fabrikutensil., Druckereiinventar, Pferde u. Wagen 29 819, übriges Inventar 66 122, Rohstoffe, Material. u. Halbfabr. 355 088, fert. Fabr. u. Handelswaren 201 772, Konsignationswaren 37 416, Debit. 576 057, Lotteriedepositum in Effekten 17 112, vorausbez. Versich. 1674, Kasse u. Zins- scheine 18 869, Wechsel 2165, Giroguth. 12 896. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 000 (Rückl. 6000), Disp.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 320 000, Accepte 223 440, Kredit. 392 451, Bankkredit. 348 142, Interimskto 11 553, Geschäftssparkasse 50 025, Prämienstiftungs-F. 48 564 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 15 000, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3000, Grat. 5000, Vortrag 9664. Sa. M. 2 600 841. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 556, Reparat. u. Erneuer. 22 477, Handl.-Unk. 163 790, Zs. 9645, Hypoth.-Zs. 9000, Delkr.-Kto 10 996, Abschreib. 57 369, Gewinn 126 664. – Kredit: Vortrag 17 929, Bruttogewinn an Fabrik- u. Handelswaren 417 795, Miete 1775. Sa. M. 437 499. Dividenden 1905–1907: 8, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch; Priva mann Emil Kroitzsch, Altenburg. Prokuristen: Emil Stein. Joh. Georg König. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. David, Komm.-Rat Emil Steckner, Johs. Graeb, Ernst Graeb, Halle a. . Reiling, Zeitz. Gründer: Ernst Justizrat Rud.