1598 Stärke-Fabriken. oder selbst erarbeitet wird. Vorzugsmarke der Fabrik: „Hahn, C. A. K.“ Die Ges. besitzt die für M. 1 350 000 von C. A. Koehlmann erworbene Stärkezuckerfabrik in Frankfurt a. 0, 1895 durch eine Dextrinfabrik vergrössert; eine 1880 gekaufte Stärkezucker und Mehlfabrik in Schneidemühl, 1900 durch Neuanlage einer Stärkefabrik erweitert und die 1882 im Konkurse ersteigerte Stärkezucker- u. Mehlfabrik in Fürstenwalde. Eine weitere Stärke- u. Dextrinfabrik ist 1904/06 in Luban bei Posen errichtet; dieselbe wurde 1906/07 mit einem Kostenaufwand von M. 465 000 vergrössert. Der Betrieb der Fabriken erfolgt durch Dampfkraft. Grundstücks. besitz der Ges. an bebauter Fläche 105 000 qm, an unbebauter 54 000 qm, an Wiesen, Ackern u. sonst. Ländereien 770 000 qm. Kapital: M. 2 400 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Tlr. 100 =– M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 6001–6500) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Bau der Stärkefabrik in Luban lt. G.-V. v. 4./1. 1904 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000), in 500 neuen ab 1./10. 1904. div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6.–27./6. 1904 zu pari zuzügl. M. 36 Unk. für die Aktie; auf je M. 3600 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 2 % zum Pensions- und Unterstütz.-F. (bis M. 100 000), event. ausserord. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.; Extra-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste oder zur Ergänzung der Div. auf 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 215 129, Gebäude 754 813, Masch. 542 592, Fabrikutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 798 893, Bankguth. 527 027, Kassa 52 244, Wechsel 471 833, Effekten 28 200, Waren 1 083 176. – Passiva; A.-K. 2 400 000, R.-F. 480 000, a. o. do. 300 000, Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, Kredit. 638 561, Tant. an Vorst. u. Beamte 51 000, do. an A.-R. 44 995, Div. 432 000, do. alte 162, Vortrag 27 193. Sa. M. 4 473 912. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 268 468, Pferde- u. Wagenunterhalt. 26 890, Zs. 28 181, Kursverlust 1200, Gebäude-Reparat. 38 975, Masch. do. 171 071, Abschreib. 109 358, Gewinn 555 189. – Kredit: Vortrag 33 224, Bruttogewinn 1 166 109. Sa. M. 1 199 333. Kurs Ende 1887–1907: 255, 250, –, 216.10, 196, 208, 230, 245, 234, 258, 253.25, 269, 275, 263.10, 278.50, 295, 374, 304, 312.75, 322, 296 %. Notiert Berlin. Seit Sept. 1904 sind sämtl. Aktien zugelassen. Dividenden 1886/87–1906/1907: 12½, 12½, 7, 14, 14, 12, 14, 15, 14, 15, 15, 16, 17, 17, 17, 18, 18, 18, 16, 18, 18 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Fahle, Stellv. Georg Best, Aug. Henschel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Phil. Rauschning, Berlin; Dr. A. Th. Miquel, Homburg v. d. H.; Geh. Komm.-Rat P. Steinbock, Frankf. a. O. Prokuristen: Ad. Lorenz, Laehne, Frankf. a. O. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. 0 9 2― 57 8 — Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Salzuflen, Lippe. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 4./4. 1901. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Gesamt- umfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen u. Schötmar liegenden Grundbesitzes s. Z. 247 970 qm, wovon 38 000 qm bebaut sind; die vorhandenen 58 Gebäude haben ca. 64 000 qm Fussboden- fläche. Die massiven Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Haupt- gebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Buch- u. Steindruckerei, Kistenfabrik u. Holzschneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnungen. Konsumanstalt nebst Bäckerei etc. 1901 wurde eine Reisschälmühle erbaut, um gegebenenfalls ausser Bruch- auch Rohreis verarbeiten zu können. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten (neue Trockenanlage, Holz-Emballagen-Fabrik etc.) u. Ankauf von 83 000 am Areal zum Bau von Arb.-Wohn., Zugänge auf Anlagekonten 1902–1907: M. 151 144, 231 051, 173 636, 57 80 , 89 265, 47 755. Zahl der Beamten ca. 100, der Arbeiter ca. 1070. 1901 Beteilig, an der Societs anon. des Amidonnerie Hoffmann de Marcoing in Frankreich (A.-K. frs. 1 000 000) mit frs. 532 500 in Aktien. 1905 Gründung der italien. Akt.-Ges. Societä anonima Hoffmann in Mailand (Bovisa) mit Lire 500 000 A.-K., vorläufig nur zu /0 eingezahlt; run 70 % des A.-K. besitzt die Salzufler Ges. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Reduktion um M. 700 000 im Jahre 1892 durch Verkauf der Mündener Fabrik. Die Aktien können in Nam.- bezw. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Wire 93 R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wiec ergänzt ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 25 000, welche bei über 4 % Div. für jedes weitere ½ % um weiter M. 2500 erhöht. Bei Erhöhung des 14. erhöht sich die letztere Ziffer (M. 2500) um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Summe der Abschreib. 1887–1907: M. 3 648 356. 56949 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 2 615 169, Masch., Rohrleitungen ete. 1 3 Utensil. 81 785, Kontorutensil. 1, Druckerei 1, Gespanne 1, photochem. Anstalt 1, Ho 209 602 Stift 213 335, Betriebsbestände 2 993 075, Assekur.-Prämien 9505, Kassa 4720, Wechsel 27