Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1599 Effekten (inkl. Beteilig. an ausländ. Ges.) 839 181, Debit. 1 161 690, Bankguth. 241 499. – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 430 000, Spec.-R.-F. 430 000, Ern.-F. 250 000 (Rückl. 17 904), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 13 231), F. f. Wohlf.-Einricht. 250 000 (Rückl. 14 082), Jubiläums- stiftungen 15 368, Belohn. langjähr. Arb. 50 678, Hoffmanns Pens.- u Unterstütz.-Kasse 99 938 (Rückl. 15 000), L. F. Hoffmann-Stiftung 68 010, Zuwend.-Kto 45 000, Kredit. 1 399 164, Accepte 1 120 000, Vortrag f. Berufsgenoss. 19 000, div. Vorträge (f. fälligen Reiszoll etc.) 475 674, Tant. an A.-R. 55 000, Div. 430 000, do. alte 600, Vortrag 31 085. Sa. M. 9 519 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 197 809, Gewinn 636 303. – Kredit: Vortrag 37 893, Betriebsüberschuss (nach Abzug sämtl. Betriebs-Kosten) 796 219. Sa. M. 834 113. Kurs der Aktien Ende 1896–1907: In Berlin: 179.75, 179.75, 184, 185, 176.50, 175.25, 181.75, 201, 216.50, 212, 213.90, 196 %. 20./4. 1896 zu 160 % eingeführt. – In Bremen: 176.50, 178, 182, 184, 177.75, 175.50, 180, 200, 215, 209, 210, 196 %. Dividenden 1891–1907: 0, 3, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leberecht Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Plate, Stellv. Eduard Wätjen, Georg Wolde, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen. Prokuristen: Hugo Naumann, Friedrich Engelke, Ernst Hoffmann, Wilh. Hoffmann. Zahlstellen: Für Div.: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Disconto-Ges. ――――― Nolkereij- und Meierei-Betriebe. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 9686, Masch. 2421, Debit. 444, Kassa 460, Waren u. Material. 5580. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 9500, R.-F. 1093. Sa. M. 18 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 6649, Feuerung 1453, Zs. 380, Masch. 1214, Grundstück 71, Vortrag 460. Sa. M. 10 229. – Kredit: Waren M. 10 229. Dividenden 1896–1907: 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, W. Kühne, C. Newie, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Letzte Statutänd. 30./3. 1901 u. 23./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweigerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 16 153, Mobil. 9611, Kassa 2272, Vorräte 883, Kto pro Diverse 608, Spar- u. Darlehenskasse 8000, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 23 000, „. 3048, noch nicht bez. Rechn. 200, Milch 5157, Kaut. 1500, Gewinn 3823. Gewinn 1897–1907: M. 5760, 3869, 2156, 3049, 2579, 2473, 2362, 2517, 2771, 3112, 3823. Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenberg, H. Bätge. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder.- Halberstädter Molkerei Aef Ges in . Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. P Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagen 86 534, Debit. 47 398, Kassa u. Bestände 3754. – rassivVa: A.-K. 59 200, R.-F. 3380, Kredit. 72 738, Div. 2368. Sa. M. 137 686. 4 Divldenden 1896–1907: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Wilh. Hacke, Mahndorf; Rich. Arpke, Wedderstedt; Rittergutsbes. W. Rimpau, angenstein.