1602 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Reklame-R.-F. 25 000 (Rückl. 6593), Ern.-F. 19 209, Bau- u. Masch.-R.-F. 31 947, R.-F. für Ver. suchszwecke u. Licenzen 36 000, unerhob. Div. 360, Hypoth. 493 500, Accepte 1 046 251 Kredit. 2 006 869, Avale 310 000, Div. 225 000, Tant. an Vorst. 11 688, do. an A.-R. 6155 51 312. Sa. M. 6 358 294. 0 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 205, Handl.-Unk. 499 132, Futter 7 Delkr.-Kto 60 000, Zs. 85 082, verlorene Forder. 23 516. – Kredit: Vortrag 60 391, a Bruttogewinn 859 569, Entnahme vom Delkr.-Kto 75 000. Sa. M. 994 960. Kurs Ende 1898–1907: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228, 280.50, 273, 238.75 %. Zugel. M. 1 500 000, zur Subskription aufgel. M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert Berlin. Dividenden 1894–1907: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16, 16, 18, 18, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze Essen a. d. R.; Stellv. Hugo Hartz, Henry Müller, Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig- Prokuristen: Paul Hoffmann, Friedr. Rosenbaum, Max Sommer, Jul. Niesl, Berlin; Walter Müller, Herm. Ehrke, Stettin; M. Behrendt, E. Mühlmann, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank. Bröns Margarine-Fabrik in Bröns. (In Liquidation.) Gegründet: 11./10. 1889. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Auflös. Die Liquid. dürfte 1908 beendet sein. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nordsl. Folkebank 557, Forder. 80, Gebäude abz. Priorität 1000, Masch. 1115, Inventar 100, Guth. bei Knarhöi 750, Bonifikation 1200, Kassa 413, Unterbilanz 11 165. – Passiva: Kredit. 178, L. Jacobsen 420, Christensen & Thögersen 4759, E. Ascher 4824, die Bürgen 6198. Sa. M. 16 381. Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 4½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: H. Hansen, H. M. Jacobsen, N. P. Gundesen. Aufsichtsrat: L. Ammentorp, Westergaard; Niels Mortensen, Rechtsanw. Therkildsen, Ribe. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation und Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Umsatz 1905–1907: M. 2 605 512 2 810 836, 2 644 742. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Hypotheken: M. 229 946. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 191 000, Gebäude 342 000, Masch. 100 000, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transp.- do. 14 000, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. I, Kassa 6010, Wechsel 18 455, Warenvorräte 214 188, Debit. 212 986, Avale 55 500. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 229 946, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 243 554, Avale 55 500, Div. 55 000, Tant. u. Grat. 13 946, Vortrag 11 197. Sa. M. 1 154 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 90 965, Handl.- do. 185 498, Abschreib. 46 767, Gewinn 90 144. – Kredit: Vortrag 2910, Gewinn an Waren etc. 410 465. Sa. M. 413 375. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1907: 0 6 Mon.), 0, 4, 6, 6, 10, 11 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Rittergutspächter Fritz Bernsau, Haus Knipbp- Jahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, Rhein. Bank. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 1./5. u. 2./10. 1900. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. jeder Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 19000/1901.) e Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Darlehen: M. 350 000.