Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1603 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 210 526, Effekten 11 329, Versich. 1300, Kassa 5179, Debit. 493 212, Waren 124 906, Verlust 1463. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 46 213, Spec.-R.-F. 8352, Guth. der Aktionäre 350 000, Kredit. 3352. Sa. M. 847 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 815, Unk. 247 846. – Kredit: Brutto- Überschuss 265 698, Verlust 1463. Sa. M. 267 661. Dividenden 1890–1907: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokurist: Gust. Jack. Aufsichtsrat: J. D. Mouson. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei u. Exportschlachterei, Fabrikation verwandter Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1907.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 32 000, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Bank, Kassa u. Wechsel 43 914, Debit. 129 585, Warenvorräte 129 115. – Passiva: A.-K. 250000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 25 000, Hypoth. 80 000, Accepte 53 890, Kredit. 10 616, Zollkredit 37 605, Tant. 7176, Div. 25 000, Vortrag 345. Sa. M. 514 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 58 929, Grundstückabgaben u. Unk. 5515, Hypoth.-Zs. 3150, Abschreib. 15 000, do. auf Dubiose 4804, Gewinn 32 522. – Kredit: Vortrag 531, Fabrikat.-Gewinn 114 000, Miete 1813, Zs. 1409, Eingang auf Dubiose 2167. Sa. M. 119 922. Dividenden 1891–1907: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 4, 6, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann. A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg mit zahlreichen Niederlassungen im Deutschen Reich. Gegründet: 5./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./5. 1900 u. 28./5. bzw. 25./7. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma A. L. Mohr befindl., in Altona- Bahrenfeld beleg. Margarinefabrik u. Kakaofabrik. 1903 wurde in der Margarine-Abteilung zur Erzielung von Ersparnissen und eines besseren Fabrikates eine gründliche maschinelle Umgestaltung vorgenommen. Die Kakao- u. Schokoladefabrikation ist 1904 auf die zu diesem Zwecke mit M. 400 000 St.-Kapital gegründete G. m. b. H. „Santosa“', Kakao- u. Schoko- ladenwerke übertragen, das gesamte St.-Kapital befindet sich im Besitz der Firma A. L. Mohr. (Div. 1905 u. 1906: 0 %.) Die Pachtsumme wurde nur zum Teil verdient, sodass wieder M. 56 651 (jetzt zus. M. 136 896) zurückzustellen waren, auch auf die Anteile Santosa kamen M. 100 000 zur Abschreib. Hohe Rohwarenpreise, aber niedrige Verkaufspreise liessen die Margarinefabrik 1905 trotz günstiger Absatzverhältnisse einen Gewinn nicht erzielen u. beein- trächtigten das Resultat von 1906. Kapital: M. 2 000 000 in 1395 abgest. St.- u. 605 Vorz.-Aktien, säml. à M. 1000. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., die 1903 mit M. 1 398 562 Unterbilanz abschloss, beschloss die G.-V. v. 28./5. 1904, die vom Vor- besitzer bei Gelegenheit seines Vermögenverfalls für seine Verpflichtungen gegenüber der Ges. übernommenen M. 2 210 000 Aktien zu vernichten, das dann noch M. 2 790 000 betragende A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 auf M. 1 395 000 herabzusetzen (Frist bis 30./6. 1904) und zur Schaffung neuer Betriebsmittel mind. M. 605 000 Vorz.-Aktien auszugeben; diese erhalten vom 1./1. 1904 ab 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch, sodann die St.-Aktien bis 3 %, den Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. steht den Vorz.-Aktien ein Vorrecht zu. Die Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien auf 4 eine bis 11./6. 1904 zu pari zum Bezuge angeboten u. sämtl. gezeichnet. Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien M. 1 395 000, womit die Unterbilanz aus 1903 bis auf M. 3562 getilgt wurde. Anleihe: M. 137 000 (Stand ult. 1907) in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000 und 2000. Zs. 15./3., 15./9. Tilg. ab 15./9. 1906 zu 103 % durch Auslos. Hypotheken: M. 1 720 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.- Aktien, bis 3 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 505 000, Gebäude 1 236 945, Sielanlage, flasterung u. Geleise 57 526, Wasserversorgungsanlage 41 169, Beleucht.-Anlage 50 784, Mar- 1019