Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1609 Dividenden 1901–1907: 10, 10, 5, 5, ?, 2, 2 %. Vorstand: Friedr. Söhnlein. Prokurist: A. F. Schuster. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Söhnlein, Schierstein; Stellv. Friedr. Götz, Hch. Söhnlein, Wiesbaden; Louis Courleux, Vertus (Marne). Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Statutänd. 4./11. 1898 u. 23./12. 1907. Zweck: Aus derfrüheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: Eingezahlt Ende 1907: M. 119 000 in 119 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll lt. G.-V. v. 23./11. 1907 auf M. 300 000 erhöht- werden. Hypotheken: M. 152 823. Genussscheine: M. 111 100 begeben bis 30./6. 1901. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Aus- gabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe und zur Beteiligung am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 2387, Wechsel 299, Wein 884 531, Emballage 26 516, Mobil. 24 642, Immobil. 229 847, Debit. 139 304, Gas-Kaut. 220, Anteil 300, Grundstück 36 953. – Passiva: A.-K. 119 000, Genussscheine 111 100, Kredit. 928557, Hyp. 152 823, Tratten 10 000, R.-F. 4122, alte Div. 3465, Dispos.-F. 1375, Gewinn 14 557. Sa. M. 1 345 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 128 257, Abschreib. 32 498, Gewinn 14 557. –Kredit: Vortrag 181, Wein 171 252, Emballage 3880. Sa. M. 175 314. Dividenden 1897/98–1906/07: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, 5, 5 %. Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust, Pet. Legendre. Aufsichtsrat: Joh. Keil, Trier; Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Peter Rosswinkel, Langsur; A. Müller, Conz; M. Apel, Peter Michaeli, Nittel; Nikol. Lauer, Irsch; P. Greiff V, Wawern. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfakz. 3 Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm. Letzte Statutänd. /5. 1906. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien; Weinbergbesitz in Deutschland u. Frankreich. Kapital: M. 500 000 in 500 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. 7. 8./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 3 Frist 30./9. 1906. Der nach Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 373 767) verbleibende Buch- gewinn wurde zur Füllung des gesetzl. R.-F. auf 10 % des A.-K. sowie zu Abschreib. auf An- lagenwerte verwendet. Hypotheken: 98 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immob. 227 536, Masch. 8557, Geräte u. Fässer 31 893, Pferde u. Wagen 1653, Wein 403 645, Kassa 2067, Wechsel 10 988, Debit. 202 919, Effekten 623. — Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 139 437, Hypoth. 98 500, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 4008, Gewinn 77 940. Sa. M. 889 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9321, do. an Debit. 1701, Gen.-Unk. 81 102, Gewinn 77 940. – Kredit: Vortrag 6662, Wein 163 403. Sa. M. 170 065. Dividenden 1888–1907: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: C. J. Wagner. Prokurist: Adolf Finckh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Geh. Hofrat von Vellnagel, Komm.- Rat Dr. Georg von Doertenbach, Otto Wanner, Rich. Unger. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank, G. m. b. H., Stahl & Federer, Akt.-G., oertenbach & Cie. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. weck: Fortbetrieb der früher unter der Firma . Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 303 000 (Ende 1907) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr; Kalenderj. (len.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. 310 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 380 000, Fässer 9000, Geräte 11 800, Vorräte 303 000, Debit. 89 908, Wechsel 4066, Kassa 2337. – Passiva: A.-K. 450 000, Anlehen Kaut. 10 000, Kredit. 20 897, R.-F. 8092 (Rückl. 805), Abschreib. auf Immobil. 3400, V. 11 250, Grat. 100, Vortrag 554. Sa. M. 807 294.