Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1611 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 114 818, Immobil. 154 061, Utensil. 42 458, Patente 24 367, Warenlager 464 533, Debit. 163 296. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 28 000, Kredit. 26 191, Vortrag f. Steuern 11 000, Gewinn 128 344. Sa. M. 963 536. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 942, Gewinn 128 344. – Kredit: Vortrag 4022, Fabrikat.-Ertrag abzügl. Geschäfts-Unk., Steuern ete. 137 264. Sa. M. 141 286. Dividenden 1900–1907: 14, 17, 24, 20, 20, 20, 20, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokurist: Karl Friedr. Aug. Wolfg. Riehl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. W. A. Lüllmann, Stellv. Reinhold Elfeldt, Rud. Degener, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874. Letzte Statutänd. 25./8. 1899 u. 14./4. 1904. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der vordem in Dresden unter dem Namen Joseph Hupp- mann, Firma „Laferme“, seit 1862 bestehenden Tabak- und Cigarettenfabrik. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 und kleine Plauensche Gasse 5 u. 7). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbar- grundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Gesamtumsatz 1901–1907: M. 1 262 055, 1 242 950, 1 310 117, 1 526 046, 1 619 311, 1 606 363, 1 951 764. An der in St. Petersburg bestehenden Tabak- u. Cigarettenfabrik „Laferme“ (A.-K. Rbl. 1 350 000, Div. 1898–1907: 10, 10, 10, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %) ist die Dresdner Gesellschaft mit 100 Aktien im Nom.-Werte von Rbl. 100 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 25. April 1877 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. März 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit ¾ ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Ver- steuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. vom 27. März 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgezahlt und dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien und M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 3:2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 4½ % und halbjährlich kündbar auf den Grundstücken grosse Plauensche Strasse 10 und kleine Plauensche Gasse 5; M. 45 000, zu 4½ % ver- zinslich und halbjährl. kündbar auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe / des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Rohtabake u. Material. 372 633, Waren u. Plakate 78 673, Kontorbedarf 2059, Kassa 24 203, Wechsel 12 110, Effekten 212 187, Grundstücke 608 618, Masch. 198 550, Immobil.-Fabrikeinricht. 34 700, Fabrikutensil. 1300, Mobil. 2800, Beleucht.-Anlage 10 700, Debit. 481 926. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 195 000, R.-F. 210 000 (Rückl. 1616), Div.-R.-F. 42 000 (Rückl. 79), Spec.-R.-F. 10 138 (Rückl. 5000), Zoll. u. Steuerkredit 219 944, Kredit. 168 996, Gewinn z. Spez.-R.-F. II 20 000, z. Masch.-Res. 264, Extra-Abschreib. 12 716, Div. 120 000, Vortrag 31 934. Sa. M. 2 040 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Verlust 115 349, Gewinn 201 077. – Kredit: Vortrag 29 014, Gewinn an Waren 257 951, Immobil., Mieten u. Reparat. 22 390, do. Zs. 7071. Sa. M. 316 427. Kurs Ende 1900–1907: 200, 197, –, 175, 182.75, –, –, – %. Eingef. Mai 1900 durch die Dresd. Bank in Dresden. Erster Kurs 7./6. 1900: 200 %. Notiert in Dresden. 12 Dividenden 1886–1907: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6, 10, 10, 1267, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12. 12, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Schleicher, Johs. Harnisch, Dresden. 6 Faufelehtsrat: (3–5) Vors. Rob. Wollner, Rechtsanw. Dr. jur. B. Eibes, Dresden; A. Spies, . etersburg; A. Rothermundt, Dresden-Blasewitz. Prokurist: Ad. Harnisch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank sowie deren Filialen.“ Georg A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft in Dresden-A. 21, . Zweigniederlassung in Berlin. 13/2.1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führ. der „The American Tobacco Comp. n New York'; eingetr. 18./3. 1901, 24./1. 1902 u. 8./12. 1903. Letzte Statutänd. 12./1. 1903. ....