1612 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Die Ges. erwarb von Georg A. Jasmatzi, als Inhaber der Firma Georg A. Jasmatzi in Dresden auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901 folgende Aktiven dieser Firma um die beiverzeichneten Preise, und zwar: Grundstück Schandauerstr. 570 000, Maschinen 164 348.26, Maschinenbau 5025.62, Inventar 17 276.32, Utensilien 8409.69, Pferde u. Geschirr 7783.48, Waren 337 662.65, Kassa 2281.53, Wechsel 42.25, Debitoren 198 245.80, Bankgut- haben 188 854.40, Kaution 70. Sa. M. 1 500 000. Dieser Preis von M. 1 500 000 wurde Georg A. Jasmatzi dadurch gewährt, dass ihm 500 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 500 000 gewährt, während ihm restliche M. 1 000 000 in bar vergütet wurden. Die Firma The American Tobacco Company in New Jersey, Geschäftsstelle in New Vork City zahlte aus eigenen Mitteln –— ohne jede Belastung der A.-G. – an Georg A. Jasmatzi als Gegenleistung dafür, dass er für Firma und Kundschaft der A.-G. nichts berechnete, M. 400 000. 1904 wurden 5 Zweigniederlassungen im Orient errichtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des in Dresden von Georg A. Jasmatzi betriebenen Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von und Handel mit Cigaretten, Cigarren und türkischem Tabak, sowie verwandten Artikeln. 1907 wurde in Dresden eine zweite Fabrik eröffnet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1903 um M. 3 500 000. Die Zeichner der neuen, zum Nennwert ausgegeb. 3500 Aktien hatten die Hälfte der 1903 von der Ges. für Reklame etc. ausgegeb. Kosten zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 718 166, Masch. u. Inventar 503 071, Pferde u. Wagen 4673, Kontor-Inventar 31 826, Kassa- u. Bankguth. 2 586 551, Effekten u. Beteil. 896 403, Steuerzeichen 182 065, Wechsel 30 740, Debit. 1 033 131, Vorauszahl. 14 368, Rohtabak, Cigarettenmat., Kartonnagenabteil. etc. 1 787 598, fert. Fabrikate 141 619, Material. d. Masch.-Abteil. 6471. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 43 205, Zoll- u. Steuerkredit 1 062079, Rückstell. für uneingel. Coup. u. Gutscheine 452 026, R.-F. 60 426 (Rückl. 50 474), Div. 850 000, Vortrag 418 950. Sa. M. 7 936 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emissionsspesen v. 1903 86 935, Rückstell. f. Skonti u. Agio 16 200, do. f. Debit. 10 458, Abschreib. 69 844, Kursverlust 8480, Gewinn 1 319 424. – Kredit: Vortrag 309 935, Geschäftsgewinn abz. Handl.-Unk. 1 106 961, Zs. 94 446. Sa. M. 1511344. Dividenden 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 17 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. E. F. Gutschow, Carl P. Dietz. Prokuristen: Arnold Gust. Otto, C. F. A. Böttner, Rich. Cotta. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Prof. Dr. Gust. de Ruyter, Berlin; Hugo von Reitzenstein Cunliffe-Owen, Thomas Gracey, Jos. Hood, London. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Büschstr. 14. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetr. am 12./7. 1907. Gründer; Karl M. A. Vogel, Trier; Alexander Cramer, Amsterdam; G. u. J. A. Caravopoulo, Kairo; Hanseatische Bank Akt.-Ges., Hamburg; Stadtrat Peter Chr. Asmussen, Elmshorn. Karl M. A. Vogel in Trier brachte in die Ges. das von ihm unter der Firma Vogel & C0. in Trier, Ruwer u. Zell betriebene Zigarrenfabrikationsgeschäft ein. Der Wert dieser Ein- bringung betrug M. 581 000 abz. der Hypoth. Vogel zahlte ausser dieser Einbringung einen Betrag von M. 19 000 bar an die Ges. u. erhielt als Gegenwert 600 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. Alexander Cramer in Amsterdam brachte in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf betriebene Zigarrenfabrika- tionsgeschäft für M. 172 000 abz. der Hypoth. ein. Cramer zahlte ausser dieser Einbringung einen Betrag von M. 3000 in bar an die Ges. u. erhielt als Gegenwert von der Akt.-Ges. 175 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. Die Firma G. u. J. A. Caravopoulo in Kairo brachte in die Akt.-Ges. Warenvorräte an Zigaretten im Werte von M. 30 000 30 Die Firma G. u. J. A. Caravopoulo zahlte ferner an die Akt.-Ges. einen Betrag von M. 20 00 in bar u. erhielt als Gegenwert von der Akt.-Ges. 50 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. „ Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller „ Verbindung stehenden Geschäfte. Die Serbische Monopolverwaltung übertrug der Ges. die Gesamtlieferung des Bedarfes an Cigarren im Königr. Serbien bis Ende 1912. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 835. 1t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: 1 Aktie 3 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 19 580, Debit. 727 804, W 3 1719, Effekten 47 006, Immobil. 394 404, Inventar 55 253, Fabrikations-Kto 545 873, Zigar 03 13 60 410, Masch. 14 299. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 310 920, Hypoth. 135 835, 00 Kto 9558, Kredit. 370 337, z. Delkr.-Kto 6000, z. R.-F. 1435, Div. p. r. t. 22 500, Abschreib. 500b, Vortrag 4766. Sa. M. 1 866 353. aahälter 39 917 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 116, Versich. u. Steuern 2519, Gehälter 01 Reisen 12 672, Zs. 9095, Provis. 3669, Dekort 2275, Gründ.-Unk. 4490, Gewinn 39 701. Kredit: Zigarren-Fabrikat. u. Zigaretten 136 355, Miete 1102. Sa. M. 137 457.