1620 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- pflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von rankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen: Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 620 941, Kassa 350, Verlust 2542. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F 8500, Kredit. 515 334. Sa. M. 623 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1419, Abschreib. 414/, Zs. 20 261, Steuern 3942, Unk. 402. – Kredit: Pacht u. Miete 27 630, Verlust 2542. Sa. M. 30 173. Gewinn 1901–1907: M. 1917, 4072, 1236, 2018, –, –, . Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Christ. Schneider, Anton Welki, Neuss. A.-G. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. El. Gegründet: 24./5. 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen, um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 117 000, Effekten 8000, Kassa 361. — Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 45 000, Gewinn 361. Sa. M. 125 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 958, Gewinn 361. Sa. M. 21 319. – Kredit: Bruttoertrag der Lehranstalt, Geschenke von Wohltätern, Effekten M. 21 319. Dividenden 1900–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Josephine Rüttger. Aufsichtsrat: Luisa Möller. Israelitische Religionsgesellschaft A.-G. in Strassburg i. E. Kapital: M. 6000 in Aktien. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1, Immobil. 97 475, Mobil. 8556, Bankguth. 4411, Effekten 3893. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 50 000, Schuldschein-Kto 29 161, Religionsges. 22 347, Oblig.-R.-F. 601, Rückzahl.-Kto 100, Zs. 565, R.-Kto 3718, R.-F. 1845. Sa. M. 114 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 3, Bank-Kto 2, Zs. 2100, Abschreib. 1379. – Kredit: Kassa 3257, Bank-Kto 228. Sa. M. 3485. Dividende: Die Ges. ist keine Erwerbs-Ges. ― ―― (hristliche Vereins- und Gesellen-Mäuser, Herbergel. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. I. 50 000. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 153 000. Grundschuldbriefe: M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 3 Verwahr- Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Immobil. 197 985, do. 0 90 schule 7608, Mobil. 15 990, Kassa 173, Schuldner 213. —– Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. Grundschuld 203 000, Gläubiger 24 493, R.-F. 167, Gewinn 2649. Sa. M. 247 510. Dividenden 1900–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. kamp; Vorstand: M. Otto, J. Schmidt, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenke Cl. Wingenfeld, Hch. Altenhövel, Herm. Peters, Andr. Hausmann.