Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1621 Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Letzte Statutenänd. 12./11. 1899, 28./2. 1904 u. 2./2. 1905. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 122 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 152 572, Mobil. 7881, Verlust 3895. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 122 000, Darlehen 19 000, Gläubiger 3348. Sa. M. 164 348. Dividenden 1901–1907: 0 %. Vorstand: Dr. med. Friedr. Fischer, Jos. Heymans. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., W. Winkelmann, Justizrat S. Diekamp. A.-G. Vereinshaus Brackwede zu Brackwede. Gegründet: 1./2. 1897. Letzte Statutänd. 27./3. 1899, 4./3. 1901 u. 24./2. 1902. Zweck: Erbauung, Unterhaltung u. Betrieb eines Vereinshauses zur Förderung u. Pflege des religiösen und sittlichen Lebens, insbes. für die heranwachsende Jugend. Kapital: M. 18 600 in 93 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 2000 lt. G.-V. v. 27/3.1899, Anleihe: M. 22 800. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 1830, Gebäude 38 541, Kassa 956, Inventar 453. – Passiva: A.-K. 18 600, Anleihe 22 800, R.-F. 289, Reingewinn 93. Sa. M. 41 782. Dividenden 1902–1907: 0, 0, 2, 1½, 0, 0 %. Vorstand: Pfarrer Johs. Wischmeyer, Pfarrer Aug. Ostermann, Frerk; Franz Niewöhner. Aufsichtsrat: Gustav Vogt, A. Dopheide, Fl. Siekermann, Heinr. Aschoff, Karl Klostermann. Akt.-Ges. Vereinshaus Bruchsalia in Bruchsal. Kapital: M. 21 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 43 836, Mobil. 863, Forder. 5928, Kassa 231. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 20 000, Schulden 1700, Gewinn 8158. Sa. M. 50 858. Vorstand: Seb. Speck. Aufsichtsrat: F. Pflaum. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 169 750, Mobil. 8310, Betten u. Leinen 3200, Utensil. 827, Kassa 521, Debit. 18 963. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 500, Kredit. 195 214, Rein- gewinn 2056. Sa. M. 201 571. Gewinn 1899/1900–1906/1907: M. 206, 222, 179, 181, 253, 353, 519, 2056. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. Akt.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Mobil. 16 072, Waren 1934, Fastage 9, Kassa 2973, Amortis. 1125, R.-F. 210, Kredit. 100, Verlust 279. – Passiva: A.-K. 10 000, Mobil. 6072, Kredit. 6632. Sa. M. 22 704. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Direktion: (4) Vors. Kaplan Joh. Dollendorf, H. Kalthoff, B. Grotkamp, Joh. Leggewie. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Engelbert Schaefer, Stellv. Joh. Ridder. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 44 138. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. P Bilanz am g1. Dez. 1907: Aktiva: Haus 59 600, Inventar 6900, Bankguth. 460, Kassa 228. – Assiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2112, Hypoth. 44 138, Inventar 237, Gewinn 700. Sa. M. 67 189.