1622 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Dividenden 1898–1907: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaft 108 167, Kapitalforder. 26, Einnahme- rückstände 254, Kassa 579, Fahrnisse 9501. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 826, Div.-F. 510, Schuldkapitalien 101 000, Amort.-Kto 3500, Ausgabereste 838, Gewinn 4353. Sa. M. 118 528. Dividenden 1900–1907: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Kaplan A. Dietrich, Jos. Bach, Revident H. Goldschmidt (Kassier). Aufsichtsrat: Vors. Pfarrkurat Aug. Stumpf. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Kriek. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Hausgrundstück 95 029, Mobil. 12 420, Waren 1487/, Kassa 1533. – Passiva: Gesellenvereinskto 18 900, Kapitalanleihe 81 945, Kredit. 1535, Ak- tiva-Vortrag 8090. Sa. M. 110 471. Direktion: Kaplan Lorenz Vogt, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mönch, Math. Berg, C. Landgraf, P. Hoffmann. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 600 in 138 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 41 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaft 73 169, Invent. 3369, Einnahmerückst. 1224, R.-F. 963, Kassa 94. – Passiva: A.-K. 27 200, Anleihe 41 000, Zs. 410, Ausgabe- rückstände 30, R.-F. 963, Gewinn 9218. Sa. M. 78 821. Gewinn 1902–1907: M. 905, 312, 242, 547, 192, 411. Direktion: Dekan F. Hund, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Baumann. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Zweck: Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 44 200 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 23 600 ohne Div.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 64 000, Mobil. 6300, Depositen 776, Debit. 331, Kassa 127. – Passiva: A.-K. 44 200, Hypoth. u. Darlehen 24 400, R.-F. 2001, Rein- gewinn 933. Sa. M. 71 535. Dividenden 1886–1907: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: I. Dir. Domvikar Gg. Theobald; II. Dir. A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Dr. S. J. Zimmern. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Hypotheken: M. 24 480. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 215, Immobil. 45 965, Mobil. 4793, Wertp. 3 Sparkassenguth. 1416, Mietguth. 323. – Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 24 480, noch nicht erhobene Zs. 176, Gewinn 670. Sa. M. 60 513. Gewinn 1901–1907: M. 4776, 5220, 4928, 1703, 1055, 625, 670. Direktion: Vors. Vikar Karl Eichen, Stellv. Theod. Lindemann, Jos. Solbach. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Statutänd. 5./3. 1900, 9./3. 1904. Zuweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimisc Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in bestehenden katholischen geselligen Vereine. he, sowie Stuttgart