1624 Theater und Opern-Häuser. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen und Vorträge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, und zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen und eindrucksvolle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissen- schaftlichen Inhalts; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von In. strumenten und Apparaten. Kapital: Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um mindestens M. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Aktien bezügl. Umwandl. von Vorz.-Aktien in Oblig. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien à M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Oblig. à M. 125 geschaffen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. – Uber die Rechte der Aktionäre beim Eintritt, den Veranstaltungen der Ges. u. bez. des Bezuges der Zeitschrift „Himmel u. Erde“ s. Jahrg. 1902/1903 dieses Handbuches. Hypotheken: M. 610 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April/Mai. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen etc. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 839 234, Masch. u. Bühnenanlagen 6003, Mobil. u. Utensil. 8391, Instrumente 54 100, Theater 1, Bibliothek 1517, „Himmel u. Erde-“ 13 622, Kassa 241, Disconto-Ges. 35 060, Effekten 3250, Kaut. do. 1500. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 610 000, Kaut. 1500, Kredit. 10 659, Gutscheine 11 461, Sondervorstellung 2755, R.-F. 4904 (Rückl. 1139), Spec.-R.-F. 21 642. Sa. M. 962 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 73 944, Betriebsausgabe 36 465, Zs. 27 068, Bekanntmachungen 12 514, „Himmel u. Erde“ 364, Steuern u. Abgaben 3889, Abschreib. 18 679, Gewinn 22 781. – Kredit: Vortrag 5313, allgem. Eintritts- u. Ergänz.-Kto 15 885, auswärt. Theater u. Vortragsunternehmen 1065, Bank-Zs. u. Provis. 912, Eintr.-Nebeneinnahme 94, Pacht u. Miete 3165, Theatereintr.-Kto 156 270, Subvention d. Stadtgemeinde Berlin 10 000, do. Charlottenburg 3000. Sa. M. 195 707. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Goerke, Dr. Paul Schwahn, Prof. Dr. L. Heck, Prof, Dr. P. Spies. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Foerster, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Neesen, Bankier Rob. Warschauer, Rent. C. L. Zeitler, H. von Klöden, Dr. E. Maren, Dir. Dr. Georg Solmssen Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Aron, Dr. L. Wrede, Präsident Dr. C. Heiligenstadt, Stadtschulrat Dr. C. Michaelis, Kgl. Baurat G. Heckmann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nernst. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 27./7. 1898. Statutänd. 11./1. 1900 u. 29./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Etabliss. „Lührs Tivoli“ (Übernahmepreis M. 950 000), Theater- Konzert- u. Garten-Etabliss. ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten u. Renovationen. Seit 18./9. 1905 ist Dir. L. Alvarez Pächter des Tivoli. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./1. 1900 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien von je 5: 4; gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien beschlossen. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 25./4.1900; Bezugsrecht der Aktionäre auf Vorz.-Aktien zu pari bis 30./6. 1900. Begeben sind nur M. 50 000 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei G. Ebrecht, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli-Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. auf Vorz.-Aktien, alsdann 4 % Div. auf St.- Aktien, von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu auf das ein- gezahlte bevorzugte, zu auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 373, Bankguth. u. Sparkasse 27515 3 stück 353 255, Gebäude 667 910, Inventar 66 000, elektr. Masch. u. Akkumulat. 12 754, 41 441, Assekuranz 378. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 26 279, Zs. 33 Delkr.-Kto 36 655, R.-F. 1121.: (Rückl. 61), Spec.-R.-F. 5000, Div. 2000, Vortrag 4300. Sa. M. 1 144 865. 458 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3216, Delkr.-Kto 110, Zs. 29 955 Steuern 2886, Assekuranz 4884, Reparat. 10 478, Unk. 2698, Reingewinn 1223. Sa. M. 56 000. –— Kredit: Pacht M. 56 000. 7: St.- Dividenden: Aktien 1898: 0 %; 1898/99–1900/1901: 0 %); 1901/1902 –1906/190 : St. Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Dir. L. Alvarez. 6en Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Ludw. Hilgerloh, Emil Seelhoff, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. ―――