1630 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Gewinn-Verteilung: Den Aktionären, welche mehr wie eine Aktie besitzen, sollen event. bis zu M. 50 pro Aktie (gleichviel ob à M. 300 oder à M. 1000) Div. für den Mehrbesitz an Aktien gezahlt werden (1900 zum erstenmal der Fall gewesen). Die Div. gelangt nicht zur Auszahlung, wenn die 2. und weitere Aktie, die sich im Besitz einer Person befindet, zur Erlangung freien Eintritts für 7 weitere Angehörige benutzt ist. Diejenigen Aktien, welche Div. tragen, können auf G.-V.-B. aus dem Reingewinn amortisiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2042, Grundstückkto (pParzelle an der Hardenbergstrasse) 9720, Tiere 307 381, Gebäude u. Anlagen 3 234 642, Licht- u. Wasser- anlagen, Masch. 181 197, Neubauten 49 145, Gärtnerei 1, Pferde 1, Mobil., Utensil. u. Geräte 23 429, Aquarien u. Terrarien 1, Bibliothek 1, Verlags-Kto 1, Material. 34 553, Debit. 14 114. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 951 000, do. Amort.-Kto 50 610, do. Zs.-Kto 11 556, Dahrlehnskto 75 000, vorausbezahlte Abonnements 33 842, alte Div. 90, Pacht-Vor- auszahl. etc. 53 709, Bankier-Schuld- 146 352, Debit 40 443, R.-F. 116 093, Spez.-R.-F. 64 093, Gewinn 13 510. Sa. M. 3 856 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio-Kto etc. 50 987, Tierpflege 38 367, Repar. f. Mobilien 1911, Parkpflege u. Erhaltung 47 748, Konzert-Kto 99 108, Gehälter 109 569, Remuneration 18 223, Steuern etc. 16 734, Heizung 25 096, Baureparat. 59 915, Gärtnerei 1970, Wasserwerkbetrieb 11 042, Publikation 21 330, Beleuchtung 24 765, Tiere (Abgang) 26 728, Fütterung 138 491, Löhne 41 208, sachliche Ausgaben 28 623, Versicherungen 7497, Abschreib. 242 397, Gewinn 13 510 (davon z. R.-F. 351, Vortrag 13 159). – Kredit: Vortrag 9998, Beitrag des Staates u. der Stadt Berlin 18 000, Pacht u. Miete 191 849, Abonnements 132 170, Eintrittsgelder 651 098, Drucksachenverlag 18 879, gemischte Einnahmen 3233. Sa. M. 1 025 230. Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber in letzter Zeit mit M. 1600 u. darüber bezahlt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird: 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902–1907: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 J. n. F. Vorstand: (Wissensch.) Prof. Dr. L. Heck, kaufm. Dir. F. H. Meissner. Prokurist: H. Nehrkorn. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat A. Lucas, 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Jacob, 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Admiral von Hollmann, Exc., Rittergutsbes. Dr. James von Bleichröder, Rittmeister R. Richter-Mahlow, Komm.-Rat Georg Fromberg, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Stadtrat Dr. Benno Jaffé, Ministerial- u. Ober-Baurat Dir. A. Hinckeleyn Exc., Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Baurat Reimarus. Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Dr. Hermes & Compagnie in Berlin, Schadowstr. 14. (In Liquidation.) Gegründet: 1867. Statutänd. 27./2. 1900, 27./2. 1901 u. 9./3. 1907. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Ausstellung lebender Land- u. Wassertiere. Eröffnet 11./5. 1869. 1890 wurde in Rovigno (Istrien) eine eigene zoologische Station errichtet, welche dem Berliner Etabliss. Seetiere liefert und vom Deutschen Reiche mit jetzt M. 20 000 subventioniert wird. Die Station ist umgebaut u. bedeutend erweitert, auch ein botanischer Garten angelegt. Das Preuss. Kultusministerium hat dort 2 Arbeitsplätze für Zoologen u. Botaniker gemietet. Von der Stadt Berlin erhält das Aquarium für den unentgeltlichen Besuch der Gemeindeschulen einen Zuschuss. Die G.-V. v. 29./5. 1890 genehmigte den Neubau des Vorderhauses zu einem Hotel ersten Ranges (Hotel Minerva), die Einrichtung eines solechen und Verwertung desselben durch Verpachtung oder (G.-V. v. 10./10. 1895) eigenen Geschäftsbetrieb. Über die Verpachtung an Pfaff und die mit ihm geführten Prozesse siehe Jahrg. 1901/1902. Die Ges. hat das Hotel so- dann ab 1./4. 1897 in eigene Regie genommen und ab 1./1. 1898 anderweit verpachtet. Gegen- wärtiger Pächter ist Herr Marschner, der M. 38 000 Pacht zahlt und das gesamte Inventar gekauft hat. Aus einem Teil des Restaurants ist 1899 ein Laden errichtet. Statistik: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Frequenz . . Pers. 139 143 126 948 130 745 143 094 141 834 150 234 151 994 141 * Einnahme . . M. 374 724 124 857 136 632 147 192 145 162 153 002 154 193 150 352 Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. u. Veräusserung des Ver- mögens der Ges. im ganzen an die Norddeutsche Bodenges. m. b. H. In ihrem Angebote verpflichtet sich die Norddeutsche Bodenges. m. b. H., gegen Ausantwortung des Vermögens der Commandit-Ges. Berliner Aquarium, welches nach Ablauf des gesetzl. vorgeschriebenen Sperrjahres vorhanden sein wird, die im Besitze der Norddeutschen Bodenges. m. b. H. . findlichen Aktien der Berliner Aquarium-Ges. nebst den Div.-Scheinen für 1908 u. „ an die Berliner Aquarium-Ges. zu übergeben, indem sie gleichzeitig auf ihre Aktionärin der Ges. verzichtet. Für diejenigen Aktien der Ges., welche aie Reradeuf Bodenges. alsdann noch nicht besitzen resp. nicht einliefern sollte, verpflichtet sich selbe, den Betrag von M. 900 pro Aktie (gleich 150 %) nebst 4 % Zs. vom Nominalwert 3 1./1. 1908 ab zu zahlen. Es wird beabsichtigt ein neues Aquarium zu errichten, lebende Inventar dem Dr. Otto Hermes sen. erhalten bleibt, ebenso bleibt die zoolog. Station in Rovigno bestehen.