163 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Kahital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12 1905 beschloss Erhöhung um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Aktien (zu pari). Hypotheken: M. 25 000 u. M. 15 000 in 4 % Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1642, Wein 32 175, Inventar 3900, Fastage 2030, Immobil. 66 300. – Passiva: A.-K. 30 000, F.-F. 15 000, Div.-Erg.-F. 1123, Hypoth. 40 000, Bankschuld 15 963, rückst. Zs. 290, Rückstell. 200, Remun. 800, Reingewinn 2670. Sa. M. 106 047. Dividenden 1905–1907: 4, 5, 5 %. Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Heinr. Weber, Stellv. Amtsgerichtsrat Hildebrand, Oskar Ruff, Rentner A. Kleinertz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Breuer, Stellv. Heinr. Schaefer. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 26./6. 1903. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; am 16. März 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 11. Aug. 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch Feuer; 29. Nov. 1879 Wiedereröffnung des neuen Gesellschaftshauses; April 1886 Vergrösserung durch Neugarten, 1895 durch Leonhardsbrunn, 1897 durch von Mumm'sches Gelände, 1898 Saalrenovation und Umbau, Einführung elektr. Beleuchtung, 1902 Erwerb des von Rothschild Gelände an der Miquel- strasse, 1905 Erbauung 12 neuer Pflanzenschauhäuser mit Mittel-Kuppelbau u. Victoria Regiahaus. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1967 festgesetzt, nach deren Ablauf das Gesamtvermögen der Ges. der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zufällt. Zweck: Anlage eines Lust- und Ziergartens in Frankfurt a. M., die Erhaltung der von der Ges. erworbenen und hierher verlegten Biebricher Wintergärten, die Benutzung des Gartens zur Pflege der Pflanzenkunde, sowie als Versammlungs- und Vergnügungsort und die Abhaltung von Festen, Blumen- und anderen Ausstellungen im Garten. Kapital: M. 685 712 (fl. 400 000) in 1600 Nam.-Aktien à M. 428.57 (fl. 250). Urspr. M. 514 285.72, die G.-V. v. 26./6. 1903 beschloss Erhöhung um M. 171 428 durch Ausgabe von 400 gleichber. Nam.-Aktien à M. 428.57, angeboten den Aktionären 23./11.–12./12. 1903 zu M. 650. Gegen Abgabe des Div.-Coupons wird freier Eintritt in den Garten auf die Dauer eines Jahres gewährt und auf die so event. nicht benutzten Coup. werden 4 % Div. gewährt, soweit es die Betriebsergebnisse gesetzlich gestatten. Die Aktien können durch Ausl. bis zu 12 Stück pro Jahr amortisiert werden, sobald zu Lasten der Ges. auf städtischem Grund u. Boden keine Hypothek mehr bestellt ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Ende 1907 noch in Umlauf M. 892 000. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari durch Verl. binnen 43 Jahren. Die per 1. Okt. 1898 gekünd. 4 % Oblig. wurden vom 18.–28. Juli 1898 in Umtausch als Zahl. angenommen, nicht konvertierte Stücke aufgelegt am 28. Juli 1898 zu 99.50 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1907: 98, 93, 90, 91, 97, 96.30, 96.50, 96.20, 93, 91 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Zinsvergütung den Aktien- inhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten be- nutzen wollen und solches vor Beginn des Geschäftsjahres schriftlich angemeldet haben, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 1 028 000, Heiz.-Anl. 138 000, Be-u. Entwässerg. 59 000, Dampfmasch.- u. Kesselanlage 22 000, elektr. Beleucht.-Anlage 111 000, Park 272 000, Pflanzen 173 000, Mobil. 79 000, Kassa 1761, Effekten 32 961, neues Gelände 334 967, Debit. u. Kredit. 9063, vorausbez. Versicher. 1341, Effekten 12 032. – Passiva: A.-K. 685712, Hypoth.- Obig. 892 000, do. Zs.-Kto 15 610, do. Rückzahl.-Kto 2000, Unterst.- u. Pens.-Kto d. Beamten 134 373 (Rückl. 7095), R.-F. 125 000, Spec.-R.-F. 124 000, Debit. u. Kredit. 161 194, neltes Gelände-Hypoth.-Kto 95 000, unerhob. Div. 342, Aktien-Rückzahl.-F. 15 232 (Rückl. 3000), Akkumulatorenbatterie-Ern.-F. 2000, Div. 1662. Sa. M. 2 274 128. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 47 590, Zs. 37 253, Pacht f. Gelände 14 962, Haus- u. allg. Kto 11 130, Gartenverwalt. 97 827, Instandhalt. 33 592, Masch. u. 53 528, Spielplatz 11 650, Musik 81 030, elektr. Beleucht. 13 050, Zinsverlust 710, 46 332, Akkumulatorenbatterieerneuerung 2000, Reingewinn 11758. – Kredit: Abonnemen 228 965, Billets 177 021, Pacht des Wirtes 15 000, Getränkenutzanteil 13 349, Saa Spielplatz 21 582, Kto pro Diverse 2914. Sa. M. 462 416. Kurs Ende 1886–1906: Aktien: ca. 160 %. Nicht notiert. Dividenden: 1871–1901: Je 4 % auf 102 Aktien, 1902 auf 103, 1903 auf „„ 1905 auf 96, 1906 auf 96, 1907 auf 97 zum Div.-Bezuge angemeldete Aktien; die übrig Aktien wurden zum freien Eintritt in den Garten benutzt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Leitung: Betriebs-Dir.: Aug. Siebert, Adolf Nippoldt. Rat Verwaltungsrat: (9–16) Präs. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Vice-Präs. . E. Ladenburg, Mitgl.: Aug. Ferd. Albert, Komm.-Rat Rob. de Neufville, A. Pfeffel, Emil S. Snbe Jos. Cl. Ziegler, Herm. Köhler, Hugo Metzler, Willy Rohmer, Wilh. Sandhagen, Otto Donner, Otto Höchberg, Charles Scharff, Wilh. Stock, Dir. Herm. Ritter. Imieten 3584, auf 96, 1904 auf 97,