1640 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Steuern u. Brandkasse 2399, Porti u. sonst. Unk. 7805, Zs. 61 206, Abschreib. 26 409. — Kredit: Dauerkarten 103 691 abzügl. Gewinnanteil des Garten- u. Betriebs-Dir. 2634, bleibt 101 056, Eintrittsgeld 82 727, Ansichtspostkarten u. Programme 9087, Vermietung der Boote 1198, div. Einnahmen 2218, Gewinn aus Teichbesetzung 73, do. Gastwirtschaft 36 050, Verlust 175 437. Sa. M. 407 849. Dividenden: 1896–98:0 % (Baujahre); 1899–1907: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (f.) Direktion: Garten-Dir. Herm. Doebner, Betriebs-Dir. Joh. Miederer. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Dir. William Röhn, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Komm.- Rat Ed. Stöhr, Justizrat Dr. L. Colditz, Geh.-Rat Oberbürgermeister a. D. Dr. Otto Georgi, Kaufm. Louis Davignon, Stadtrat Joh. Th. Hecker, Gärtnereibes. Alb. Wagner, Bank-Dir. H. Keller, Komm.-Rat Paul Thorer, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Act.-Ges. zur Raeuberhöhle in Liqu. in Mannheim. Die G.-V. v. 18./10. 1906 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. u. Umwandlung derselben in einen E. V. Die Akt.-Ges. wurde am 10./4. 1908 gelöscht. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokals der Ges. Raeuberhöhle. Kapital: M. 1000 in Aktien. Anleihe: M. 110 000 in Oblig., noch M. 55 300 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Baukto, Ubertrag 116 345, Hausmiete 950, Rheinische Credit-Bank 974. – Passiva: A.-K., Übertrag 1000, Prior.-Anleihe 53 300, Amort.-Kto I 23 500, do. II 36 339, R.-F. 1000, Div. 945, Verlust 2184. Sa. M. 118 269. Dividenden 1903–1906: Zus. M. 988, 966, 881, 2184. Liquidator: Joh. Forrer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gg. Selb. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Anleihe: M. 32 000 in 32 Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Parkanlagen 105 211, Wasserleit. 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 7072, Bepflanzungskto 16 312, Restaurat. 145 079, Inventar 31 813, Kassa 2190, Debit. 4143, Verlust 20 477. – Passiva: A.-K. 160 000, Prior. 32 000, do. Zs.-Kto 566, Darlehen 40 000, do. Zs.-Kto 400, R.-F. 8000, Amort.-F. 93 453, Stadtgemeinde Mannheim 19 184, Kredit. 235. Sa. M. 353 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Ausgaben M. 64 095. – Kredit: Betriebs-Ein- nahmen 43 617, Verlust 20 477. Sa. M. 64 095. Dividenden 1891–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. 3 Selb Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, F. Oesterlin jr., E. Mayer, R. Sauerbeck, Dr. G. Se 0 Komm.-Rat W. Zeiler, Jos. Pallenberg, Ad. Blumhardt, Ed. Ladenburg, Dir. J. Haas, J. C. Langeloth, Victor Darmstädter. Straus, Dir. C. Beyer, Mannheimer Saalbau-Actien-Ges. in Liquid. in Mannheim. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Verkauf des „ Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Ab. 8./10. 1907 erfolgte die Auszahlung einer ersten Liquidationsquote von 25 % = 75 M. Hypotheken: M. 181 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. 496 060, R.F. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Debit. 139 803. – Passiva: A.-K. 126 000, R. 10 000, rückst. Aktien-Kto 505, Kredit. 2981, Gewinn 315. Sa. M. 139 803. k. 15697 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 950, Zs. 629, Hypoth.-Zs. 7102, 6340 15 750, R.-F. 4069, Gewinn 315. – Kredit: Vortrag 3958, Immobil. 2000, Wirtschaftspacht 19 0 Kredit. 7055. Sa. M. 28 764. pPef A. Liquidator: Emil Diez. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Stellv. Emil Reinhardt.