Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1641 Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 30 000, Inventar 2000, Weinlager 5931, Debit. 7354, Kassa 393. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 24000, Kaut. des Kastellans 300, R.-F. 2700, Gewinn 680. Sa. M. 45 680. Dividenden 1895–1907: 0, 0, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, ? %. Vorstand: Joseph Klee. Gesellschaft des Kasinogebäudes in Mülhausen i. Els. Gegründet: 4./4. 1891, hervorgegangen aus der „Société civile du Casino de la Bourse“, Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hauses am N euquartierplatz. Kapital: M. 72 800 in 182 Namen-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 90 000, Kassa 474, Bankguth. 6210. – Passiva: A.-K. 72 800, R.-F. 7280, ausserord. R.-F. 5949, Amort.-Kto 4902, Gewinn 5753. Sa. M. 96 684. Dividenden 1891–1907: 5, 5, 5, 5, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 8, %% Cgup-W.5 J.n. F. Direktion: Joh. Jakob Desboeufs. Aufsichtsrat: Vors. Emil Weiss, Rechtsanw. Dr. Paul Stoeber, Mich. Diemer-Heilmann, Heinr. Zetter, Jul. Platen. * Mülhauser Schiessgesellschaft in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bauten 42 978, Eff. 14 644, Banque de Mulhouse 364 Verlust 16 055. – Passiva: A.-K. 40 000, Amort.-Kto 34 044. Sa. M. 74 044. Dividenden 1894–1907: 0 %. Direktion: Chs. Silbereisen. Aufsichtsrat: Vors. Spoerlein, Aug. Haeusler, E. Gysperger, H. Baumgartner, E. Thesmar, H. Schlumberger * 7 Société civile par actions du Cercle Social in Mülhausen i. Els. Gegründet: 5./4. 1838. Letzte Statutänd. 16./2. 1908. Zweck: Die Ges. verfolgt hauptsächlich den Zweck, den Mitgliedern des Cerele social die Benutzung derjenigen Lokalitäten zu erhalten, welche sie im Anwesen der Ges., Wildemannsstr. 19, inne hat, und subsidärisch dieses Anwesen entweder durch Vermietung oder auf jede andere Weise nutzbringend zu verwalten. Vom 15./4. 1868 ab besteht die Ges. immer in zehnjährigen Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mindestens ein Jahr vor Ablauf einer zehnjähr. Periode deren Auflös. beschliesst. Kapital: M. 190 000 in 475 Aktien à M. 400 bezw. frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 190 000, Kassa 41, Bankguth. 19 555, Effekten 3072, Kto der Bodenkredit-Ges. 4949. – Passiva: A.-K. 190 000, unerhob. Div. 1112, R.-F. 12 124 (Rückl. 413), Div. 7600, Vortrag 6782. Sa. M. 217 618. Dividenden: 1889–97: Je 1½ % 1898 =–1907: 9, 2, 3, 3, 3,3, 3, 5, 4, 4 %. Vorstand: Daniel Mieg, Emil Mantz. Aufsichtsrat: Rentner A. Boeringer, Georg Weiss, Jean Vaucher, Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 (M. 171.42),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 20 St. 1 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Baukto 344 973, Mobil. 1, Effekten 15 290, Debit. 0 – Passiva: A.-K. 238 114, Anleihe 106 860, R.-F. 4036, Amort.-Res. 2400, Ern.-F. 0, Kredit. 16 984, Gewinn 6245. Sa. M. 377 640. %% u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3850, Kursdifferenz 574, Gebäudeunterhalt. E1 Bau-Amortisat. 2840, Hypoth.-Zs. 4359, Abschreib. 2667, z. R.-F. 328, Gewinn 6245. — „ 12 143, Zs. u. Provis. 3528, Kto pro Div. 1982, Beitrag der Stadt 5142.