Sport-Gesellschaften. 1643 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 75 500, Gebäude 11 088, Beleucht.- Anlage 7751, Mobil. 5381, Pflanzen 3500, Effekten 57 280, Kassa 252, Verlust 145 619. –— Passiva: A.-K. 300 000, nicht erhobene Liquid.-Quoten 2800, Bankguth. 3574 Sa. M. 306 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 935, Drucksachen u. Inserate 3578, Kto pro diversi 280, Gehälter 8216, Musik 16 960, Gartenunterhalt. 18 187, Spesen 5147, Bau- u. Inventarunk. 2495, Gartenbeleuchtung 3178, Abschreib. 1555. – Kredit: Abonnements 16 298, Tageseinnahme 20 831, Wirtschaft 5700, Drueksachen u. Inserate 826, Kto pro diversi 155, Zs. 2204, Gartenbeleuchtung 900, Verlust 145 619. Sa. M. 192 534. Dividenden 1897–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Ober-Finanzrat Eug. von Renner, Stellv. Kfm. W. Fetzer, Komm.- Rat Ad. Schiedmayer, Bankier H. Keller, Hotelbesitzer O. Marquardt, Kunst- u. Handels- gärtner W. Pfitzer, Komm.-Rat Karl Eisenlohr, Geh. Komm.-Rat H. von Widenmann, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Privatier C. Lotter, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Handels- gärtner H. Schneider, Architekt Carl Bihl, H. Binder, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Gauss, Geh. Hofrat Dr. von Jobst, Geh. Hofrat Karl von Staib, Geheimrat von Hess, Exc., Staatsrat Freih. Karl von Gemmingen-Guttenberg. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./4. 1902. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 550 in 207 Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1906 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 %„ . Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 108 308, Mobil. 7930, Sparkasse 395, Wirtschafts- betrieb 1021, Kassa 1841. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 70 000, R.-F. 565, Gewinn (z. Abschreib.) 1531. Sa. M. 119 497. Dividenden 1899–1906: 3½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: M. Esser, Johann Gehlen, Carl Wolters, Peter Woters, A. Peters, H. J. Klanten, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Mousers, A. Sartingen, P. W. Strötges, Ludwig Stroux. ―― =* WPort-Gesellschaften. Norddeutscher Renn- und Traber-Club in Liquid. in Altona. Gegründet: 1880. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Liquid. der Ges. Kapital: M. 64 500 in 215 Aktien à M. 300. Ab 8./10. 1906 erfolgte pro Aktie eine Rückzahlung von M. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Effekten 84 948, Bankguth. 11 151, Kassa u. Bankguth. 8680. – Passiva: A.-K. 14 400, Div.-Kto 3495, R.-F. 79 791, Gewinn 7093. Sa. M. 104 779. Dividenden 1889/90–1903/1904: 5, 5, 5, 10, 33, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: J. F. C. Howoldt, John Bauer, E. Kaysel, J. Paulsmeier, A. Koopmann, C. Völckers, P. Eckhorn. Aufsichtsrat: Wilh. Nielsen, A. Weidner, C. Naefeke. NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden, sowie die geschäft- liche Verwertung von Pensionsstaflungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 7340, Grundst. 2 118 000, Reit- u. Fahr-Utensil. 100, Inventar 100, Stall-Einricht. 100, Mobil. 100, Pferde 8715, Fourage u. and. Waren 1707, vorausbeg. Versich. 3300, Debit. 150 905. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 000 000, 933 (Rückl. 1943), Arb.-Unterst.-F. 402, Kredit. 10 104, Div. 36 000, Vortrag 928. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unk., Steuern etc. 228 810, Abschreib. 30 305 Reingewinn 38 872. —– Kredit: Vortrag 2053, Pens., Bahngeld, Provis., Mieten etc. 268 68 9, 90 Sa. M. 270 742.