Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1651 G.-V. v. 27./2. 1901 beschloss weitere Rückzahlung von M. 400 000. Die Rückzahlung erfolgte in der Weise, dass von je 4 einzureichenden Aktien 3 zurückgegeben, eine gegen Zahlung des Nom.-Betrages von M. 1000 zurückbehalten u. vernichtet wurde. Die Aktionäre konnten v. 3./7. 1902 ab ihre Aktien zur Empfangnahme der ihnen zustehenden Rückzahl.-Beträge bezw. Abstemp. einreichen. Hypoth.-Auleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 21./10. 1905 behufs Vergrösserung der Betriebsanlagen und der dadurch bedingten Verstärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, auf Namen des Bank- hauses S. L. Landsberger in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 515 000 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Anlagen der Ges. Wert der verpfändeten Objekte 31./12. 1905 zus. M. 890 066. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Die Anleihe ist von der Firma Abraham Schlesinger zu 98 % u. gegen Vergüt. der Ausgaben für Einführ. an der Börse bis zu M. 3000 fest übernommen. Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 99.90, 99.50 %. Zugelassen Febr. 1906; erster Kurs 26./2. 1906: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 493 000, Masch. 598 000, Utensil. Berlin 1, fert. Ware 111 095, Rohmaterial u. Halbfabrikate 376 020, Kassa 13 024, Wechsel 15 703, Debit. 528 519, vorausbez. Versich. 26 000, Obligat.-Begebungskto 6000, Du- biose 1. – Passiva;: A.-K. 1 200 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 4815, R.-F. 142 000, Kredit. 246 060, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 1258, Vortrag 1230. Sa. M. 2 167 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 6000, Zs. 16 164, Unk. 83 322, Steuern 6826, Arb.-Wohlf. 11 304. Abschreib. 75 794, Oblig.-Zs. 22 500, Gewinn 74 489. – Kredit: Vortrag 1317, Gewinn 295 084. Sa. M. 296 401. Kurs Ende 1893–1907: 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50, 111.25, 113, 97 92.50, 95, 117, 128.50, 108.50, 100.50, 91.25 %. Aufgelegt 14./5. 1889 zu 149 %. Notiert in Berlin. Vom 1./8. 1902 ab werden nur noch abgest. Aktien, die auf den Aktien, Div.-Scheinen und Talons den Stempel tragen: „Abgestempelt auf Grund des G.-V.-B. v. 27./2. 1901*, gehandelt und notiert. Dividenden 1889–1907: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, 5½, 6½, 6½, 3, 4½, 6, 6½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Fernbach. Prokuristen: D. Lipschütz, A. Steinberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Rud. Goldschmidt, Rich. Dyhren- furth, Justizrat Dr. Felix Landau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger.* Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, C. 3/4, Hausvogteiplatz, mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: 9./1. 1901 mit Wirkung ab 1./12. 1900; eingetr. 19./3. 1901. Letzte Statutänd. 31./5. 1902 u. 17./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Ludwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein die zu Berlin unter der Firma Ludwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Firma Presidentfabrik Ludwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehmann betriebene Woll- warenfabrik nebst Handelsgeschäft mit zu Rummelsburg und Katscher belegenen Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fabrikaten, Materialien, Miets-, Lieferungs-, Anstellungsverträgen und anderen Verträgen, alles nach dem Stande vom 30./11. 1899. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. Zweck: Fabrikation und Handel mit Wollwaren, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin und Presidentfabrik Ludwig Lehmann in Rummelsburg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901; noch ungetilgt M. 960 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Ney. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertrogsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B, Bilan- am 30. Nov. 1907: Aktiva: Kassa 41 298, Masch. u. Utensil. 559 710, Grundstück 67 300, Fuhrwerk 8136, Waren 2 344 362, Wechsel 195 776, Debit. 1 921 406, Gebäude 347 900, Pabrik Katscher 55 045. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 960 000, Hypoth. 200 000, Agenten- rovis. u. Spesen 19 000, Kredit. (einschl. L. Lehmann-Garantie 1 622 720, Delkr.-Kto 46 152, R.-T. 49 389, Gewinn 54 173. Sa. M. 5 951 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 54 173 (davon z. R.-F. 2708, z. Agenten-Provis. U. Spesen-Kto 11 000, z. Delkr.-Kto 23 847, Vortrag 16 618). – Kredit: Vortrag 2481, Waren 51 692. Sa. M. 54 173. Dividenden 1901–1907: 3, 3,3½, 5, 4, 6½, 09/ 0* 104*