1652 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Direktion: Dr. Ludwig Jaffé, Herm. Levy, Theodor Seligmann, Berlin; Thomas Binns, Rummelsburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Rentier H. Jacobsohn, Berlin; Dir. Rob. Gellert, Charlottenburg. Prokuristen: Joel Bock, Paul Pohrt. Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: 15./9. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 20./2. 1902 u. 21./3. 1905. Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle u. Abgängen, Waschen von Wolle u. Ab- gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien u. verwandten Industriezweige. Kapital: M. 150 000 in 75 Namen-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V, v. 21./3. 1905 um M. 20 000 in 10 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. u. Immobil. 214 096, Material. 16 319, Kassa 409, Wechsel 570, Debit. 20 539. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3164 (Rückl. 566), Disp.-F. 1300, Amort.-Kto 45 507, Div. 9000, Tant. 1305, Kredit. 33 922, Vortrag 7735. Sa. M. 251 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 8873, Gewinn 20 606. – Kredit: Vortrag 7277, Bruttogewinn 20 202. Sa. M. 27 479. Dividenden 1900 –1907: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Paul Lix. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen i. E.; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Dir. Karl Schuster, Strassburg. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal., Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Lohnkämmerei u. Betrieb von – sowie Beteilig. an – damit verwandten und /oder naheliegenden Geschäfts- zweigen. Im Fall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug- Herstellung etwa 60 000 kg. Das Areal der Ges. beträgt 356 772 qm, wovon 292 193 qm auf das Fabrik-, 64 579 qm auf die Wohngebäudegrundstücke entfallen. – Gesamtanschaffungs- kosten der Anlage bis Ende 1907 M. 16 550 620 (davon 1907 M. 139 924), Gesamtabschreib. M. 11 537 495, somit Buchwert Ende 1907 M. 5 013 125. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 1 750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000. div.-ber. ab 1./1. 1899, hier- von angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 2: 1 v. 30./3.–20./4. 1899 zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die noch vorhandenen Aktien à M. 5000 werden kostenlos in Stücke à M. 1000 umgetauscht. Die Aktien können in Nam.-Aktien umge- schrieben werden und umgekehrt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen v. 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; vom 1./7. 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grund- besitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Zahlst.: Bremen: Deutsche Bank. Ende 1907 in Umlauf M. 1 953 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1907: 102, 101.50, 102, 100, 98.25, 100, 100.50, 101.25, 101, 101, 101, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wohngebäude 352 690, Fabrikgebäude 2 950 472, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 357 959, Kämmereimasch. 1 184 894, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 57 824, Eisenbahnanschluss 1, Drahtseilbahn 38 185, Bohlwerk 33 725, Wohnungs- möbel u. Geräte 1, Fabrikmöbel u. Geräte 28 426, Fuhrwerk 8946, Grundstück 389 439, Kassa 2024, Wechsel 6997, Wertp. 407 326, Material. u. Kohlen 454 244, Rohwolle, Fabrikate 1 Nebenprodukte 5 963 340, vorausbez. Versich. 87 660, Debit. 5 913 491. – Passiva. 6860 4 000 000, Hypoth.-Anleihe 1 953 000, do. Zs.-Kto 39 169, Div. 560 000, do. alte 290, R.-F. 300 115 Spec.- u. Div.-R.-F. 2 375 000 (Rückl. 475 000), Delkr.-Kto 560 000, Betriebs-Ern.-F. 3 1 Angestellten- u. Arb.-Unterst.-F. 523 216 (Rückl. 25 000), Accepte 957 174, Kredit. 5 928 450, Tant, an A.-R. 61 216, Vortrag 10 135. Sa. M. 18 237 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 506 459, Anleihe-Zs. 79 840, Steuern 114 140, Feuer- u. Haftpflichtversich. 96 890, Arb.-Wohlf. 83 296, Arb.-Küche-Zuschuss 10 655, Gewinn 1 131 352. – Kredit: Vortrag 7156, Gesamterträgnis 2 015 478. Sa. M. 2 022 635. 83.230 Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1887–1907: 150, 208, 252, 280, 275, 285, 29 1907: 300, 300, 285, 330, 335, 164, 199, 269, 279, 245, 252, 250, 227 %. – In Berlin Ende 339, 159.50, 202, 268.25, 276.25, 248, 254, 255, 229 %. Eingef. daselbst im Mai 1899. Er Kurs 10./5. 1899: 332 %. Lieferbar nur Stücke auf Inh. 0, 10, 15 Dividenden 1885–1907: 4 , 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30, 0, 10, 45; 15, 12, 12, 14, 14 % Coup.-Verj.: 4 J (F. Vorstand: Ko Fordh Ullrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Caspar G. Kulerinnp Stellv. Konsul Fritz Weinlig, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Gen.-Konsul Fr. W. Bank-Dir. E. Krug, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen.