Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1657 207.50 %; lieferbar seit Ende Okt. 1905 die Aktien Nr. 1–15 000. – In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142, 170, 167.50, 160, 161, 138.50 %. Die Akt. Nr. 1–22 500 wurden am 12./7. 1907 an der Leipziger Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1907: 139.25 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886–1907: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 12, 10 %. (Auf die Nr. 11 501–15 000 für ½ Jahr 1905 2½ %.). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Herm. Rode- wald, M. C. L. Deetjen, Bremen. Prokuristen: Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, J. W. A. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Freiburg i. Br.; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co., S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Oldenburg u. Delmenhorst: Oldenb. Spar- u. Leih- Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ei devant E. Rogelet, sociécte anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appretur- anstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 68 qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. er- hielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 2000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 3 232 555, Kassa 7931, Effekten 12 081, Debit. 1 961 696, Waren 5 381 351. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 54 492 (Rückl. 28 330), Kredit. 5 002 850, Abschreib. 130 000, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 52 683, Vortrag 5590. Sa. M. 10 595 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 566 603. – Kredit: Vortrag 8092, Fabrik.- Gewinn 558 510. Sa. M. 566 603. Dividenden 1900–1907: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0, 2, 7 %. Direktion: Ed. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Del- court, Alf. Rogelet, Reims. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl Akt.-Ges. in Dinkelsbühl. Gegründet: 9./1. 1861. Letzte Statutänd. 20./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Lohn- spinnerei mit 1050 Spindeln, Fabrikation reinwollener Garne. Wasserkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 34 285 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 88 416, Masch. 38 156, Kassa u. Effekten 738, Debit. 11 080. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 34 285, R.-F. 3351, Kredit./11 143, Gewinn 3897. Sa. M. 138 392. Dividenden 1886–1907: 4¼2, 4¼2, 42, 4½, 4¼, 4½¼2, 42, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2³ 1½ 1, 1½, 1½, 1, 1¼, 7, 2 %. Goup,-Verj.: 3 J n.F. Direktion: Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schmidt, Carl Brunner, Eug. Rau. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber „EBreithaupt u. des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für insgesamt 1 1 140 000., Letzte Statutänd. 7./4. 1899. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Woll- ammerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn P er für eigene Rechnung. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt, eine eine W ollfett- u. Seifenfabrik. Produkt. 1900–1907: ca. 9, 10, 10½, 11, 10½, 11, 13 Mill. kg fertiges Produkt. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die 15 00t. feiseine Herstungsfähigkeit von 28 000 kg Kammzug, die W äscherei eine solche von 158 Sewaschener bezw. Karbonisierter Wolle pro Tag erhält. Aufwend. für maschinelle auliche Verbesserung. 1907 M. 746 142, denen M. 536 142 Abschreib. gegenüberstehen.