1662 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. ganzen ca. 2000 PS.; Zahl der Spindeln ca. 70 000 Stück. Umsatz 1903–1906: M. 13 000 000, 14 000 000, 13 500 000, 13 700 000; später nicht veröffentlicht. Im Februar 1907 kam zwischen der Ges. u. der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst eine Interessen- gemeinschaft zustande, wobei die Selbständigkeit der Plagwitzer Ges. vollständig gewahrt bleibt. Die Delmenhorster Ges. erwarb etwa nom. M. 2 800 000 Aktien der Sächs. Wollgarnfabrik. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1898 um M. 1 150 000 in 1150, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären v. 7.–15. 3. 1898 zu 130 %, u. zwecks Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./2. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000) in 1550, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 1150 Stück 3: 1 vom 10.–24./3. 1900 zu 138 % Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von 2 % im Mai auf 30./9. Die Anleihe diente zum Bau einer Spinnerei; ist hypoth. nicht eingetragen. Ende 1907 in Umlauf M. 1 110 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Ende 1895–1907: 99.50, 100.75, 101.25, 99.75, 99, 95.50, –, 98.25, 99.50, 99.50, 100, 97.50 96 % Hypotheken (31./12. 1907): M. 900 000 insgesamt in zwei Posten, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 9000), bis 10 % Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste und zur Erhöhung einer nicht 5 % des A.-K. erreichenden Jahres-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal Nonnenstr. u. Seumestr. 554 197, Gebäude 3 077 287, Brücken 29 959, Masch. 2 365 700, elektr. Beleucht.- u. „„ 91 965, Dampf- heiz.- do. 31 110, Bahngeleis do. 57 800, Geschäfts-Utensil. u. Inventar 90 098, Pferde u. Wagen 1719, Versich. 36 764, Bankguth. 147 814, Kassa 11 979, Wechsel 166 430,/Effekten 18 599, Vor- räte an Wolle, Zug u. Fabrikaten 3 587 208, Debit. 2 884 048. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 870 405, Hypoth. 900 000, Schuldverschreib. 1 110 000, do. Tilg.-Kto 4500, do. Zs.-Kto 11 520, Accepte 2 205 931, Kredit. 2 544 592, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 14 000, Delkr.-Kto 32 335, Unfallversich. 5000, Div. 350 000, do. alte 250, Tant. an A.-R. 15 295, Grat. 9442, Extra- Abschreib. auf Masch. 50 000, Vortrag 29 411. Sa. M. 13 152 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 323 690, Zs. 197 537, Reparat. 74 155, Abschreib. 302 919, Delkr.-Kto 30 000, Debit. f. Skonto 29 131, Wechsel f. Diskont 2922, Un- fallversich. 5000, Gewinn 454 149. – Kredit: Vortrag 9922, Bruttogew. 1 409 585. Sa. M. 1 419 507. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1888–1907: 157.50, 162, 102.75, –, 55, 80, 82.50, 129.75, 166, 155.90, 133.25, 164.50, 141.75, 100, 120, 123, 113.25, 121.25, 115, 120 %. – In Berlin Ende 1904–1907; 113, 122, 115.50, 120 %. Zugel. Ende April 1904; erster Kurs 28./4. 1904: 118 %. Dividenden 1887–1907: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 9, 12, 8, 3, 6½, 6, 2, 1, 3, 7 %. (Für 1901 gezahlt aus dem R.-F. II.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. Büchner, H. Pfabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind Sieskind, Stellv. Paul Schröder, Geh. Komm.-Rat Zweiniger, Kaufm. Aug. Simon, Leipzig; Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Freih. R. von Swaine, Günthersleben. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Disconto-Ges, Delbrück, Leo & Co. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. mit Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwarenfabrik Mercur, Gegründet: 28./4. 1897. Statutänd. 8./9. 1902 u. 23./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln) inshhes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1./12. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 26 a 43 qm, wovon 18 a 62 qm auf Gebäude, entfallen. Arb.-Zahl in der Fabrik ca. 750. 1902 Erwerb der Wollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz aus der Liquidationsmasse für den Kauf. bpreis von M. 213 500, auf welchen eine Hypoth. von M. 75 000 in Anrechnung kam (hiervon inzwischen M. 50 000 getilgt), während der Rest von M. 138 500 in bar gezahlt wurde. Das Geschäft wird als selbständige Fil. weitergeführt. 1906 fand in Liegnitz ein Erweiterungs- bau/statt. Die Aufwendungen hierfür inkl. Masch. M. 191 899 wurden aus lauf. Mitteln bestritten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 25 000, verzinsl. zu?) 2 0%, amortisierbar mit ½ % jährl. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. st Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.- bis zu / zu Spec.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Res 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. febe Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Immobfl. 420 045, Masch. 99 358, Mobil. 1, Betrte Vorräte etc. L. clektr. Licht. u. Kraftanlage 7788, Kassa 3028, Effekten 2207, Wechscl106 70 Hyp.-Amort.-Kto 3396, Material., unfert. u. fert. Waren 414 670, Debit. 705 726, Fil. M. Teie