Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1663 mann in Leobschütz 363 625. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 65 550, Bank-Schulden 357 551, Hyp. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 33 968 (Rückl. 5000), Beamten- do. 8441, R.-F. 110 000, ausserord. R.-F. 190 000 alte Div. 610, Tant. an A.-R. 12 777, do. an Vorst. u. Beamte 13 427, Div. 154 000, Grat. u. f. Wohltätigkeitszwecke 5000, Vortrag 50 395. Sa. M. 2 126 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 176, Kursverlust 2340, Verlust auf Debit. 27 050, Gewinn 240 600. – Kredit: Vortrag 51 621, Warengewinn 237 546. Sa. M. 289 167. Kurs Ende 1898–1907: 123.50, 107.25, 90.75, 107.25, 165.25, 232.25, 220, 234.25, 211, 186.25 Aufgel. im Aug. 1898 bei Gebr. Heyman, Berlin. Erster Kurs 11./8.1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97––1906/1907: 9½, 8½, 7, 9, 11, 17, 20, 16, 15, 15, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Reisert, Augs- burg; Stellv. Rentier Aug. Huck, Frankf. a. M.; Bankier J. Lerchenthal, Augsburg. Prokuristen: Paul Brandt, Paul Altmann, Otto Bacharach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück, Leo & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Laederich & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien, umgewandelt in eine A.-G. lt. G.-V. v. 12./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Letzte Statutänd. 12./12. 1903 u. 6./2. 1907. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei. Kapital: M. 2 040 000 in 500 Aktien à M. 1200 u. 600 Aktien à M. 2400. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu pari. Das Vorz.-Recht letzterer ist am 31./3. 1906 durch Entschädigung von M. 300 pro Stück zurückgekauft worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 1200 =– 1 St., jede Aktie von M. 2400 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 50 % zur Verf. der Aktionäre u. 50 % zur Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Waren u. Vorräte 1 683 860, Immobil. u. Betriebsmobil. 1 941 844, Ern.-Kto 417 325, Debit. 2 194 342, Kassa 3931, Zs.-Kto 1562. – Passiva: A-K. 2 040 000, Kredit. 3 083 396, R.-F. 99 839, Disp.-F. 641 669, Arb.-Unterst.-F. 31 561, Abschreib. a. Forder. 31 086, do. auf Immobil. etc. 97 092, Zs. 1795, Ern.-F. 4173, Gewinn 212 251. Sa. M. 6 242 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 10 612, Div. 102 000, zur Verf. des A.-R. 49 819, do. der Aktionäre 49 819. Sa. M. 212 251. – Kredit: Gewinn M. 212 251. Dividenden: Aktien 1887–1901; 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 1½, 7, 0, 6 %; 1902–1905:; St.-Aktien 7, 5, 1, 5 %: Vorz.-Aktien 11, 9, 5, 9 %. Gleichber. Aktien 1906–1907: ― Vorstand: Ch. Laederich, J. Berger. Prokurist: Heinr. Arlenspach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Raval, Alfr. Wenning, Ed. Alb. Schlumberger, Mül- hausen i. E.; H. Wilh. Haerle, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt. N ordwalder Wollspinnerei & WebereiA.-G. in Nordwaldei. W. (In Liquidation.) Gegründet: 23./9. bezw. 10./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. war genötigt 1904 ein Moratorium nachzusuchen. Die G.-V. vom 14./3. 1904 bezw. 24./2. 1906 bezw. 5./2. 1907 beschlossen Auflös. der Ges. Die Fabrik wurde von der Firma A. Wattendorff, mechanische Weberei Borghorst mit den Masch. und den dazu gehörenden Wohnhäusern angekauft. Es soll in dem Etablissement eine Baumwol'spinnerei errichtet werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000, Die G.-V. v. 8./8. 1903 sollte über Zus. legung der Aktien u. Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen, was jedoch nicht durch- geführt wurde. Grundschuld: M. 350 000. Begeben bis 31./12. 1905 M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1903; 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Zwischen 1./4. u. 15./8. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 22 902, Fabrikgebäude 153 206, ohnhaus d. Dir. 29 425, Arb.-Wohn. 16 545, Masch. u. Inventar 172 437, unbegeb. Grund- schuldbriefe 100 000 Debit. 20 462, Kassa 2368, Vorräte 4844, vorausbez. Versich. 125, Verlust 258 524. – Passiva: A.-K. 350 000, Grundschuld 350 000, Kredit. 63 342, Accepte 17 500. Sa. M. 780 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248 526, Rückstellungskto 374, Ab- schreib. u. Zs. 38 533, Provis., Gehälter, Unk., Skto, Versich.-Prämien 11 495. – Kredit: ieten 33, Bruttogewinn a. Waren u. Zs. 40 371, Verlust 258 524. Sa. M. 298 929. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %; 1903: 0 % (9 Mon.) iquidator: Franz Darup. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Hellraeth, Wilh. renken, Münster; Heinr. Sinn, Crefeld.