Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1669 Kurs der Eitorfer Aktien Ende 1901–1907: In Berlin: 142, 129.80, 105.90 89.50 %. – In Köln: 142, 129, –, — %. Eingef. in Berlin im Dez. 1904; erster Kurs 19./12. 1904: 138 %. In Köln wurden M. 1 250 000 Aktien 25./11. 1904 zu 135 % plus 4 % ab 1./1. 1904 aufgelegt. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t. (7 Mon.); 1902–1907: 8, 8, 8, 3, 5, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Schoeller, Zürich; Dir. Fritz Cerutti, Dir. Theod. Fischer, Dir. Georg Peisert, Breslau; Dir. Edm. Lohse, Eitorf. Prokuristen: A. Bockemühl, Martin Rüger, Eitorf; Herm. Jung, Gust. Löwe, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walther Langen, I. Stellv. Caesar Schoeller, Zürich; II. Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Gg. Cerutti, Leipzig; Rud. Schoeller, Düren; Friedr. Arthur Schoeller, Rechtsanwalt Dr. Hans Stockar, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Concordia Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau u. Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Übernahme der Etablissements der Firma Gebr. Woller. Die Anlagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 über- nommen, erhöhten sich bis Ende 1907 durch Zugänge auf M. 2 162 231 u. sind durch Abschreib. auf M. 876 248 Buchwert reduziert. Zweck: Betrieb einer mechan. Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angestellte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %, Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 666 788, Masch. u. Betriebsutensil. 209 459, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 10, Assekur. 10 112, Kassa u. Giroguth. 13 853, Effekten 37 600, Wechsel 3724, Debit. 887 262, Betriebsmaterial. 118 533, Vorräte 2 096 845. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 35 616), Bau-R.-F. 11 689, Arb.-Unterst.-F. 186 823, Kredit. 110 632, Div. 300 000, do. alte 300, Tant. an Vorst. 11 220, do. an A.-R. 10 920, Grat. 16 000, Vortrag 16 603. Sa. M. 4 044 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 96 207, Löhne 603 982, Handl.-Unk. 165 310, Zs. 9009, Abschreib. 36 881, Gewinn 390 361. – Kredit: Vortrag 16 339, Waren 1 285 412. Sa. M. 1 301 752. Kurs Ende 1893–1907: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75, 197.50, 181 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1907: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17, 13, 15, 15, 11, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oscar Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Heinrich Lotichius, Frankf. a, M.; Konsul Fr. Jay, Georg Aug. Simon, Leipzig; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Prokuristen: Bruno Wabnitz, Herm. Knittel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 20./6. 1907. Gründer: Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler, geb. Solbrig, William Rössler, Frau Marianne Kössler, geb. Gulden, Chemnitz; Paul Gulden, Gaschwitz; Dr. Oskar Rössler, Düsseldorf. William Rössler und Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler legten in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien die von ihnen unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz als Kommanditgesellschaft betriebene Kammgarnspinnerei, insbesondere die dieser Handelsges. gehörigen in Altchemnitz gelegenen Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch., Utensil. u. allem sonstigen Zubehör, ferner das von ihnen darin betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, allen Aussenständen und allen aus Lieferungs-, Dienst- und sonstigen Verträgen herrührenden Ansprüche, ferner die ihnen zustehenden Fabrikmarken und Warenzeichen zu dem Gesamt- Preise von M. 4 770 366 in die Ges. ein. Die A.-G. übernahm ihrerseits alle Passiven der irma C. F. Solbrig Söhne mit Ausnahme der in dem Gesellschaftsvertrage angegebenen Darlehnsforderungen nach der Bilanz vom 1./1. 1907 im Gesamtbetrage von M. 2 664 627. Für den Wert ihrer Einlagen, der sich unter Berücksichtigung der von der A.-G. über- „ Passiven für das Kapitalkonto der Frau Komm.-Rat Rössler auf M. 487 000 und 43 das Kapitalkonto des William Rössler auf M. 107 000 beläuft erhielten erstere 7 und letzterer 107 Aktien. Es legten ferner ein 1) Frau Amalie Auguste verw. Komm.- at Rössler die ihr an die Firma C. F. Solbrig Söhne zustehende Darlehnsforderung an 468 000 nebst Zinsen davon seit 1./1. 1907, wofür sie weitere 468 Aktien übernahm