1670 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 2) Frau Marianne verehelichte Rössler, geb. Gulden, eine Darlehnsforderung an M. 43 000, wofür sie 43 Aktien übernahm, und 3) Dr. Oskar Rössler eine Darlehnsforderung 33 M. 113 000, wofür er 113 Aktien erhielt. Den gesamten Gründungsaufwand trug die neu begründete Ges.; die Gründer verpflichten sich aber solidarisch, der Ges. diesen Aufwand zu ersetzen. Als Sicherheit haften der neuen Ges. die in der Bilanz unter Debet für Gründungsaufwand belasteten M. 105 738. Zweck: Erwerb der von der Kommanditgesellschaft unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven und Rechten, sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit be- triebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1912 in 23 Jahren durch jährl. Auslos., ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Fabrikgrundstück 600 000, Gebäude 824 500, Maschinen u. Utensil. 230 400, Kraft-Anlage 112 500, elektr. Anlage 16 000, Pferde u. Wagen 1, Teilschuld- verschreib. (noch unbegeben) 1 500 000, Effekten 83 300, Brennmaterial. 7432, Material. 63 708, Rohwolle, Zug, fertige u. halbfert. Garne etc. 969 564, Kassa 17 665, Wechsel 18 994, Debit. 997 705, vorausbez. Versich. 11 679, Kantine (Waren) 167. —- Passiva: A.-K. 2000 000, Teilschuld- verschreib. 1 500 000, Ern.-F. 85 576 (Rückl. 30 000), Unterstütz.-F. 1537, Gründungskostenkto 4290, Wilh. Rössler-Stiftung 83 300, Restlöhne etc. 3500, Accepte 481 934, Kredit. 1 160 033, R.-F. 8172, Disagio d. Teilschuldverschreib. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Tant. an Vorst. 3763, do. an A.-R. 8000, Div. 80 000, Vortrag 3509. Sa. M. 5 453 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch 54 180, Fabrik-Unkosten 119 152, Skonti u. Zs. 163 850, Dubiose 728, Abschreib. 69 964, Gewinn 163 445. Sa. M. 571 321. – Kredit: Waren-Gewinn M. 571 321. Dividende 1907: 4 %. Direktion: Charles Jaeger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv.: Paul Gulden, Gaschwitz; Hans Vogel, Chemnitz; Kaufm. Erich Corsica, Leipzig. Prokuristen: Georg Bartholomäus, Oskar Marche. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein; Berlin: Deutsche Bank u. Fil.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Statutänd. 4./12. 1899, 18./3. 1901 u. 4./3. 1907. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgärnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Es sind 50 000 Feinspindeln u. 25 000 Zwirn- spindeln vorhanden. Taxe des mit M. 81 023 zu Buche stehenden Grundstücks ca. M. 890 000. Für 1905 zur Verstärk. der Res. keine Div. verteilt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien bis 4./8. 1899 im Verhältnis 1: 1 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12./8. 1899 ebenso. Gezeichnet wurde der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1900 be- schloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 St.- Aktien in eine u. Gleichstellung der so zus.gelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1./1.1900. Die St.-Aktien waren bis spät. 1./9. 1900 zur Abstemp. einzureichen; bis dahin nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 268 956 zur Tilg. der nach Abzug der Reserven u. Spec.-Res. in dieser Höhe verblieb. Unterbilanz pro 31./12. 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37500 zur Deckuns der nachzahlungsber. Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 u. mit M. 218 543 15 Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Die G.-V. vom 4./3. 1907 beschloss das bis dahin M. 2 250 000 betragende A.-K. auf M. 2 000 000 herabzusetzen durch Ankauf 3 M. 250 000 Aktien, der Ges. zu 60 % angeboten; der hierfür erforderliche Betrag M. 150 000 wurde dem Gewinn von 1906 entnommen. Der durch diese Hetabelzunf . gewordene Betrag von M. 250 000 fand zu besonderen Abschreib. auf Gebäude u. Masch. Kto Verwendung. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie 4 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Sal i %0 Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.)) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 766 031 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 81 023, Gebäude 595 175, Masch. 669 972, elektr. Beleucht.-Anlage 2805, Debit. 1 345 841, Zug, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 895 Material. 71 830, Kassa 17 814, Wechsel 43 837. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 „