Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1671 Rich. Roth-Stiftung 10 000, R.-F. 89 991 (Rückl. 22 388), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 106 791), Ern.-F. 100 000 (Rückl. 70 000), Div. 120 000, do. alte 655, Tant. 46 290, Abschreib. 19 812, Vortrag 62 487. Sa. M. 3 994 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 292, Zs. 82 097, Abschreib. 51 799, Ge- winn 447 769.– Kredit: Vortr. 29 696, Miet. 400, Ertr. abz. Fabrik.-Unk. 637 862. Sa. M. 667 960. Kurs Ende 1896–99: Alte St.-Aktien: 129, 90.50, 70.50, 42.50 %. Aufgel. 17.–19./6. 1896 zu 112.50 %. Notierung in Berlin eingestellt ab 10./9. 1900. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–99: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0, 0 %. Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27./4. 1901 mit M. 25 pro Aktie eingelöst. Gleichberechtigte Aktien 1900–1907: 0, 0, 3, 2½, 0, 0, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Gust. Schmidt. Prokuristen: Aug. Krieger, O. Walther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Düsseldorf; Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elber- feld; Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Albert, Kellermann & Cie. in Erstein i. E. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1855 unter der Firma „Hartmann, Reichard & Cie. Letzte Statutenänd. vom 22./11. 1899, 14./2. 1900, 20./2, 1901 u. 21./12. 1904. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 28./4. 1892 in „Albert, Reichard & Cie.“ u. lt. G.-V. v. 31./12. 1904 wie gegenwärtig umgeändert. Die Ges. dauert obligatorisch bis zum 31./12. 1912, von welchem Zeitpunkte an dieselbe in 10jährigen, unbeschränkt erneuerbaren Perioden fortdauert, wenn nicht in einer ausserord. G.-V. desjenigen Monats Februar, welcher dem Ablaufe einer 10jährigen Periode vorausgeht, die Auflösung und Liquidation der Ges. verfügt wird. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Umsatz 1904–1907: M. 9 472 660, 10 390 328, 10 667 080, 10 806 757. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1900 wurde durch entsprechende Verwendung aus dem Disp.-F. das A.-K. von M. 2 880 000 auf M. 3 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 5./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer und gleichzeitig Erhöhung um den gleichen Betrag durch Ausgabe von 1800 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari. Letztere erhalten 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Ver- tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an alle Aktien, 30 % Tant. an Vorst., event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Super- Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil., Mobil., Arb.-Wohnungen 2 892 508 „Kassa u. Wechsel 146 493, Debit. 2 106 256, Waren u. Material. 2879 942. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 151 927 (Rückl. 38 465), Disp.-F. 809 047 (Rückl. 175 000), Unterst.-F. 40 858 (Rückl. 21 389), Spec.-R.-F. 94 898, Kredit. 2 753 462, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 197 006, Vortrag 36 000. Sa. M. 8 025 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 809 858. – Kredit: Vortrag 36 000, Gewinn 769 319, Zs. des R.-F. 4538. Sa. M. 809 858. Dividenden: Aktien 1885–1907: 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 12½, 10, 7, 11, 10, 0, 1½, 7, 5, 2, 4, 6, 8 %; Prior.-Aktien 1901–1907: 5½, 11, 9, 6, 8, 10, 12 % Zahlbar gegen besond. Quittung. Direktion: Remy Albert, Fritz Kellermann, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Lehmann, G. Goetz. Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Rob. Schlumberger, Jacques de Schlum- berger, Gebweiler; Louis Schwartz, Mülhausen i. E.; Alb. Koenig, Markirch. Kammgarnwerke Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Wilh. Peters & Cie., Eupen; Rhein.- Westf. Disconto-Ges., Gebr. Bohn, G. H. & J. Croon, Dechamps $& Drouven Nachf., C. Delius, Albert Erasmus, Gebr. Erasmus, Friedrich Erckens, Grüneberg & Cie., Carl Heinemann, Herz & Haymann, Gebrüder Hirtz, Alfred Hoeber, Marx & Auerbach, J. & J. Meyer, Meyerfeld & Herz, Nickel & Müller, G. m. b. H., Tuchfabrik Aachen, A.-G., Conrad Waldthausen, Gebrüder Wallach, Jos. Königsberger, Struch & Gutten- tag. Aachen; Rentner Gustav Samson, Berlin; Alfred Elias, Rob. Ruhmann, Grünebaum & Kaufmann, Heinr. Jaeger, M. & O. Sommerfeld, Kottbus; Schlieper & Engländer, Elber- Komm.-Rat Max Koswig, Rich. Schaefer, Curt Schaefer, Finsterwalde; Krause & Söhne, 80 m. b. H., Görlitz; Gebrüder Naundorf, Grossenhain: C. Lehmann's Wwe. & Sohn, F. W. Easidz Guben; Peter Schürmann & Schröder, Lennep; Fähndrich & Cie., Luckenwalde; „% Georg Lange, Sommerfeld; Erdmann Hoffmann, Sorau; Emil Krüger, Sprem- erg; Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H., Eupen; Dir. Herm. Maly, Bedburg; Joh. Justus