1674 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Hypotheken: M. 300 000. Darlehn: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 130 800, Eisenbahn-Zweiggleis 15 795, Gebäude 582 499, Gasanstalt 2733, Maschinen 369 595, Kontor-Utensil. 94, Fabrik do. 10 506, Werkstatt-Utensil. 470, Feuerlösch-Einrichtung 1, Gebäude II 28 917, Maschinen II 78 809, Fuhrwerk 4400, Zugkto 503 591, Garn 93 532, Fabrik-Material. 32 476, Hülsen 7346, Kassa 18 755, Wechsel 23 091, Scheck 7538, Bankguth. 3333, Aussenstände 899 807, Assekuranz 6843, Haftpflichtversich. 3707. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Darlehn 260 000, R.-F. 60 000, Unterstütz.-F. 5355, Kapitaleinlagen v. Aktionären etc. 419 441, Warenschulden 87 303, Vorauszahl. 1500, Skonto-Res. a. Aussenst. 17 996, Gewinn 473 048. Sa. M. 2 824 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis., Steuern etc. 321 157, Skonto 63 347, Zs. 9461, Reparat. 12 656, Abschreib. 164 375, Gewinn 308 673. – Kredit: Vortrag 25 185, Betriebsgewinn 854 487. Sa. M. 879 672. Dividenden: 1897–1901: 0 %; 1902–1907: 2¼, 3, 5½, 7½, 10, 15 %. Vorstand: Ing. Otto Schaefer und Kaufm. Herm. Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Komm.-Rat P. Arnold, Greinz; Komm.-Rat Martin Fischer, Konsul Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Zahl der Feinspindeln ist nach und nach von 10 700 auf 43 090 erhöht. 1906/1908 fand eine Erneuerung der Betriebsmasch. statt, um eine sparsamere Fabrikationsmethode herbeizuführen; Ausgaben hierfür sowie für andere Zugänge 1907 M. 119 914. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Ges. besitzt 2 Grund- stücke, von denen das eine unbelastet ist. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Tlr. 100 =– M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %); lt. G.-V. v. 9.4. u. 7./5. 1892 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 à M. 300 im Verhältnis 3:1 in eine den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zus.- gelegt. Buchgewinn von M. 1 369 708 mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz und mit M. 1 010 631 zu Abschreib. verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zus. legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Hypothek: M. 93 594 auf Grundst. II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück I 241 454, do. II 109 958, Gebäude 452 302, Beamtenwohngebäude 211 411, Geleisanlage 15 000, Gasanstalt 1, Masch. 519 832, Utensil. 11 353, Mädchenheiminventar 881, Pferde u. Wagen 3092, Div. Vorräte 1 630 845, Kassa 4798, Effekten 2912, Debit. 1 417 688, vorausbez. Versich. 16 556. — Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. a. Grundst. II 93 594, Kredit. 816 555, Accepte gegen eingek. Rohmaterial 692 479, Beamten-Pens.-F. 9591 (Rückl. 4000), Spareinlagen 94 557, Unterst.-F. 6151 (Rückl. 4000), R.-F. 29 034 (Rückl. 15 631), Div. 208 000, do. alte 510, Tant. u. Grat. a. Vorst. 17 819, do. an A.-R. 10 510. Vortrag 59 285. Sa. M. 4 638 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 20 227, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Porti, Inserate, Provis. 133 636, Zs. 111 036, Skonto etc. 94 834, Arb.-Wohlf. 9280, Abschreib. a. Debit. 16 128, do. Anlagen 114 682, Extra-Abschreib. do. 100 000, Gewinn 319 247. – Kredit: Vortrag 6617, Fabrikat.-Gewinn 912 457. Sa, M. 919 074. 6 Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1907: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 13 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87, 75.50, 64, 66, 92, 104 %. – In Dresden: 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, – 64, 86, 9972.25, 104.50 % Auch notiert in Leipzig. %%%% „% Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1907: 12, 5, 0, 2, 01 4½ 4, 6, 0, 7 0, 0, 1, 0, 4, 3., 1, 8, 7, 0, 0, 2, 0, 0, 30, 2 0, 2%6, 6 % (Voré Aktien 1889/90, 1890/91, 1891 [8 Monate] u. 1892: 9½, 6, 0, 4 %.) Coup.-Verj.: 3 Jn FE. Direktion: Wilh. Lauth. itterguts- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Stellv. Ritterg besitzer Wold. Bretschneider, Seelingstädt; Geh. Komm.-Rat Mackowsky, Dresden. & Co. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Frege Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Letzte Statutänd- 30./3. 1904 Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Der Fabrikkomplex einschl. Arb.- 100 am umfasst über 100 000 qm. In der Fabrik sind im Betrieb 16 Dampfkessel mit ca.