Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1675 Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3000 HP., welche Wäscherei, Kämmerei, Vorbereitung u. sonst. Masch., sowie 102 596 Feinspindeln u. 24 630 Zwirnspindeln betreiben; z. Z. 40 Beamte u. ca. 1700 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 u. 1907 M. 185 876 u. 144 943. Für ein im Bau begriffenes Bureaugebäude wurden bis ult. 1907 M. 104 110 verausgabt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 200 000, erhöht 1860 um fl. 30 000, 1864 um fl. 230 000, 1868, 1873 u. 1874 um je fl. 460 000 erhöht, A.-K. bis 1890 also fl. 1 840 000 = M. 3 154 285. Eine weitere Kapitalserhöhung wurde 1./3. 1890 durchgeführt, indem durch Verwendung von M. 525 714 des damaligen Disp.-F. das A.-K. auf M. 3 680 000 verstärkt bezw. festgesetzt wurde, in der Weise, dass dieses ganze A.-K. in 3680 neuen Aktien zu M. 1000 ausgegeben u. die alten 1000 fl.-Aktien gegen neue Aktien umgetauscht wurden, wobei auf je eine alte Aktie zwei neue entfielen. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel resp. zu Betriebserweiterungen Erhöhung um M. 320 000 (auf M. 4 000 000) in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 140 %, angeboten ein Teilbetrag den alten Aktionären 15: 1 v. 7.–30./4. 1906 zu 145 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Agio mit M. 115 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spec.-R.-F. (beide mit zus. M. 1 000 000 erfüllt), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % an A.-R., Beitrag z. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 052 193, Mobil. 34 171, Masch. 1 661 401, Neubau 104 110, Wolle, Halbfabrikate, Garne u. Abfälle 4 475 184, Material. 181 362, Kassa 8646, Wechsel 315 064, Bankguth. 600 008, Debit. 2 544 741. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 483 500, Spec.-R.-F. I 632 000, do. II 291 744, Disp.-F. 240 000 (Rückl. 80 000), Darlehen 1 039 721, Sparkasse 142 909, Jean Schoen-Stiftung 54 418, Kredit. 3 124 536, Delkr.-Kto. 20 000, Div. 560 000, Extra-Abschreib. 240 000, Grat. 86 000, Arb.-Pens.-F. 20 000, z. Krankenkasse 10 000, Z. Pens.- do. 3000, f. Vereine 4050, f. allg. Unterst. 1950, Vortrag 23 055. Sa. M. 10 976 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 151 847, Zs. u. Skonti 250 590, laufende 95 000, Gewinn 1 037 887. Sa. M. 1 535 326. – Kredit: Bruttogewinn 1535 326. Kurs Ende 1906–1907: 176, 180 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Juni 1906. Erster Kurs am 12./6. 1906: 170.50 %. Dividenden 1886–1907: 17½, 113, 11¾, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½, 10, 0, 4, 8, 8, 8, 10, 12, 14 %. (Der Verlust aus 1900 von M. 1 817 533 wurde gedeckt mit M. 200 000 aus dem Disp.-F. u. mit M. 1 617 533 aus dem Spec.-R.-F. I.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Schoen, Jacob Leonhard. Prokuristen: Ludw. Thoma, Ernst Döderlein, Franz Stürer, Val. Kimmel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Jänisch, Stellv. Fabrikant Emil Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Justizrat Fr. Neumayer, Kaiserslautern; Bank-Dir. D. Schoen, Mül- hausen i. E.; Wilh. Haerle, Basel; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim. Zahlstellen: Kaiserslautern: Fil. der Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: Fil. der Pfälz. Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg u. Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen, Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kommandit-Ges. auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Letzte Statutänd. 31./5. 1902. Zweck: Betrieb einer eberei u. Färberei, speciell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damen- mäntelstoffen, Damenkleiderstoffen, Baumwolle u. Zanellas. Etabliss. in St. Diedel u. Leberau. Kapital: M. 768 000 (frs. 960 000) in 320 Nam.-Aktien à M. 2400. Anleihe: M. 337 840 inkl. Zs. (Stand ult. März 1907) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 5 % Div., vom Übrigen 25 % an pers. haft. Ges., 15 % Tant. an Beamte, restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Warenbestand 524 528, Immobil. (abzügl. Amort.) 494 002, Kassa 9780, Portefeuille 33 347, Debit. 628 005. – Passiva: A.-K. 768 000, Oblig. mit Zs. 337 840, R.-F. 76 800, Disp.-F. 147 798, R.-F. d. Subventionen f. Arb.-Stiftungen 14 001, Arb. Stiftungen 69 958, Kredit. 137 703, Gewinn 137 563. Sa. M. 1 689 664. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 8½, 3, 3, 8½, 9½, 4, 9½, 10 %. Persönlich haft. Gesellschafter: Camille Dietsch, Joh. Obrecht. Prokurist: P. Würtz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: F. Streisguth. Mitgl.: G. van Caulaert, Jean Fréderic Dietsch, Charles Edouard Kurtz, Jules Fleischmann. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Fegründet: 6./12. 1836. Letzte Statutenänd. 20./4. 1900. Zweck: Mechanische Spinnerei von Kammgarn, einschl. der damit verwandten Geschäfts- Buntspinnerei. —– Die Fabrik, anfängl. mit 2740 Spindeln begonnen, arbeitet jetzt it 59 132 Spinnspindeln und 7850 Zwirnspindeln und beschäftigt ca. 850 Personen. Der