―――――§ÜÜ――――――― = Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1677 erhöht ist. Diese Ges. wurde zur Erleichterung des Absatzes in Böhmen gegründet u. hat ihren Betrieb 1904 aufgenommen, der vertragsgemäss in Lohn für das Plagwitzer Etabliss. erfolgt, im ersten Jahre naturgemäss grosse Kosten erforderte, sich jetzt aber sehr gut anlässt. Erträgnis in Neschwitz 1906–1907: 14, 14 %. Kapital: M. 10000 000 in 9900 Aktien (Nr. 1–9900) à M. 1000 u. M. 100 000 als Kapitaleinlage des pers. haft. Ges. Komm.-Rat Ed. Stöhr. In Sa. also M. 10 000 000 Gesellschafts-Kapital. Sämtliche Aktien lauten auf Namen u. sind durch Indoss. übertragbar. Die a. o. G.-V. v. 17./5. 1907 beschloss Ausgabe von 2900 neuen Aktien, Stücke B (Nr. 7001– 9900) à M. 1000 zwecks Umtauschs gegen die alten im Umlauf befindl. 580 Stück Aktien à M. 5000 Nennwert (ist geschehen). Das urspr. A.-K. betrug M. 1 400 000, wurde 1883 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 5000 auf M. 2 900 000 und 1889 um M. 2 000 000 (auf M. 4 900 000) erhöht, emittiert zu 130 % weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V.-B. vom 19. Okt. 1897 um M. 1 000 000 (auf M. 5 900 000) in 1000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, angeboten den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und dem persönlich haftenden Gesellschafter 1. bis 15. Nov. 1897 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Mai 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 7 900 000) in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, hiervon an- geboten M. 1 200 000 den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und den persönlich haft. Gesellschaftern 1. bis 15. Juli 1899 zu 150 dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel, 25 % plus Agio waren sofort, 50 % am 30. Sept. 1899 und 25 % am 30. Dez. 1899 einzuzahlen. Auf die geleistete Aktieneinzahlung wurde für 1899 eine Verzinsung von 6 % gewährt. Von den restlichen M. 800 000 wurden M. 300 000 zu 162 %, M. 500 000 zu 170 % gezeichnet. Die 1899er Kapitalserhöhung erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erwerbung neuer Anteilscheine der Botany Worsted Mills (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 9 900 000) in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernomm. von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den alten Aktionären und den am Gesellschafts- Kapitale beteiligten persönl. haftenden Gesellschaftern 4: 1 vom 5.–23./11. 1907 zu 146 % abzüglich 4 % bis 31./12. 1906. Agio mit M. 800 000 in R.-F. Diese neuen Mittel dienten zur Vergrösserung der Anlagen in Leipzig, ferner davon ca. M. 600 000 zur Erhöhung des Anteils an der Konkordia-Spinnerei Stöhr & Co. in Neschwitz, ca. M. 750 000 zur Beteiligung an der von der Firma Forstmann & Huffmann in Werden ins Leben gerufenen Wollenweberei Forstmann & Huffmann Comp. in Passaic. Diese Aktien sollen 1908 in solche der Botany Worsted Mills umgetauscht werden. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1888, 1500 Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im Sept. auf 31. Dez. Die Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit erhalten. Ende 1907 noch in Umlauf M. 204 000. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1895–1907: 105, 105.25, 103.75, 103.50, 101.25, 100.75, 101.50, 102.75, 103.50, 103.25, 103.25, –, 100 %. II. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1906 lt. nachträgl. Genehm. der G.-V. v. 24./9. 1906, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1911, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch Verlos. im März auf 30./6. Der Erlös der Anleihe diente zur Verminderung von Bank- und Waren- krediten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Die Anleihen haben keine hypoth. Sicherheit erhalten. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst.: Leipzig: Ges.- Kasse, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Aufgelegt am 22./6. 1906 zu 101 25 %. Kurs in Leipzig Ende 1906–1907: 101, 98.50 %. Erster Kurs daselbst 29./10. 1906: 101 % Am 22./7. 1907 auch in Berlin zum ersten Kürse von 98.50 % eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907: 98.50 %. Hypotheken: M. 2 500 000 (werden bis Ende 1919 mit jährl. M. 125 000 amortisiert). Un- getilet Ende 1907 M. 1 500 000. – M. 800 000 zu 5 % auf dem 1906 erworbenen Kämmerei- Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Festsetzung ausserord. Abschreib. 18 Dotation weiterer Reserven, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % an pers. 00 t. Ges., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die esamt-Abschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1907 belaufen sich auf M. 9 507 810. 1 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 2 219 592, Gebäude 3 154 848, Kraft- u. „ 2 007 050, Masch. 919 396, Utensil. etc. 6984, Kämmerei 2 396 551, Beteilig.-Kto 1 0, Effekten: Botany Worsted Mills Aktien 7 581 440, Forstmann & Huffmann Co. „ 280, Div. and. Effekten 230748, Botany Worsted Mills Divid.-Scheine p. 1907 1 176000, Pags 2542, Wechsel 594 818, Assekuranz 125 396, Debit. 3 697 128, Garn-Bestände 7639 628. – Kts „„ 9 900 000, Ed. Stöhr-Kapit.-Kto 100 000, H. Keil-Darlehn 100 000, Kontokorr.- b haft. Ges. 1 002 993, R.-F. 3 325 000, Spec.-R.-F. I 250 000, do. II 130 000, Pens.- H, F. 391 042, 4½ % Schuldverschreib. 204 000, 4 % Teilschuld- do. 4 000 000, Amort.- 1 230 597 199 000, Kämm.-Hypoth. 800 000, Tratten 1 870 749, Einl. d. Beamten u. Arbeiter Dir. 140 Kredit. 6 068 393, unerhob. Div. 1460, Abschreib. 332 948, Extra-Abschreib. 125 000, 140 76t. 0 0;1 79326 175 Pers. haft. Ges. do. an A.-R. 82 589, Grat. 100 000, Vortrag