1678 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. d. pers. haft. Ges. 33 000, Arb.-Wohlf. 73 395 Steuern u. Stempel 91 841, Wirtschaftskto 6393, Gewinn 2 594 231. – Kredit: Vortrag 84 497, allg. Erträgnis 2 714 365. Sa. M. 2 798 862. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1890–1907: 159, 148, 162, –, 138, 207, 207, 188.50, 170 193.50, 149, 143, 170, 167.75, 146.50, 171, 178, 163.75 %. —– In Berlin Ende 1899–1907: 191.75, 146.50, 143, 169.50, 166.25, 148, 171.50, 179, 163.75 %. Eingef. M. 5 900 000 9./11. 1899 und M. 2 000 000 im Juli 1900 durch die Disconto-Ges. u. die Dresdner Bank. Erster Kurs 11./11. 1899: 185 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1907: 12, 12, 20, 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10, 12, 3, 8, 11, 7, 5, 10, 14, 14 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Ed. Stöhr, Hugo Keil, Leipzig; Const. Gust. Stöhr, Eisenach. Letzterer ist von der Vertretung der Ges. ausgeschlossen. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr, C. Mehl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Franz Gontard, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Konsul Charles de Liagre, Rechtsanwalt Dr. Herm. Penzig, Leipzig. zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutscbe Credit-Anstalt. LugauerKammgarn-Spinnereivorm. F. Hey, A.-G. in Lugau i. S. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./3. 1901 u. 28./3. 1906. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl)., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 291 678, Masch. 130 014, Brunnen- bauten 1, Gaseinricht.- u. elektr. Beleucht.-Anl. 1, Dampfheiz.- u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikations-Kto 741 202, Materialien 14 004, Versich. 3442, Kassa 1448, Wechsel 11 230, Effekten 2789, Debit. 350 052. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.- Kto 29 347, Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, Kredit. 299 825, R.-F. 26 142 (Rückl. 6643), ausserord. R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Abschreib. 27 585, Div. 80 000, Extraabschreib. auf Maschinen 13 000, Tant. u. Grat. 10 322, Vortrag 7144. Sa. M. 1 545 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 13 594, Gewinn 164 695. — Kredit: Vortrag 4241, Betriebsüberschuss 174 048. Sa. M. 178 290. Dividenden 1895–1907: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6, 6, 5, 4, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller. Prokuristen: G. Rasch, Carl Hey. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Hugo Hermes, Fritz Hergersberg, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Verviers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Zweig- anstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Cöln etc. 0 Kammgarnspinnerei Malmerspach Akt.-Ges. b. St. Amarin i. E. Gegründet: 7./6. 1844 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die Firma ist im Laufe der Jahre verschiedentlich geändert u. lautete zuletzt Eck, Guth & Co. Die G.-V. v. 2./12. 1903 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter jetziger Firma; eingetr. 18./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei nebst Wäscherei, Kämmerei u. Färberei; Betrieb aller in die Wollindustrie einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000. Das am 31./12. 1888 M. 2 000 000 be- tragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Anlefhe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1900. Ende Dez. 1907 noch in Umlauf M. 808 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 35 % als Tant. an Vorst. u. Angest., bezw. zum Pens.-F., 5 % Tant. an A.-R., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 940 982, Kassa, % u. Wertp. 1 970 623, Waren u. Vorräte 3 370 892, Debit. 3 019 313. – Passiva: A.-K. 0 R.-F. 400 000, Vorsichts-F. 1 000 000, Arb.-Unterst.-F. 607 101, Oblig. 808 500, Kredit. 2 877 282, Div. 480 000, Vortrag 128 927. Sa M. 10 301 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Tant., Arb.-Unterst. 462 429, M. 20 000 Zs. d. R.-F. 480 000, z. Vorsichts-F. 148 392, Vortrag 128 927. Sa. M. 1 219 750. Kredit: Bruttoertrag M. 1 219 750. 5½ 7¼9 Dividenden 1888–1907: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 7, 10, 14, 0, 6, 10, 5 %, 3 10, 12 %. Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Direktion: L. Schuebetzer, J. J. Bresch, „ Aufsichtsrat: (5–7) H. Jungck, Paris; Carl Schlumberger-Vischer, Basel; Ban D. Schoen, Ch. Goerich, Mülhausen i. E.; Dan. Eck, Poissy; Carl Guth, Danjoutin. Prokuristen: Theophil Prévot, Jul. Schlumberger. „% Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger