Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1681 Prokuristen: Math. Steiner, Mülhausen, H. Marquiset (London). Aufsichtsrat: Vors. G. Favre-Schwartz, E. Spoerlein, A. Wenning, Th. Schlumberger, A. Engel, Mülhausen i. E.; F. Blech, Markirch, A. de Doupville-Maillefeu, Paris. Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 17./8. 1880. Letzte Statutänd. 16./11. 1904. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie.“ abgeändert in Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. u. lt. G.-V. v. 16./11. 1904 wie oben. Bauer der Ges. bis Ende 1909, sodann in unbeschränkt erneuerbaren 5jährigen Perioden. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 800 000, hiervon M. 800 000 in 800 Prior.-Aktien à M. 1000, M. 2 000 000 in 2500 St.-Aktien à M. 800, sämtlich auf Namen lautend. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) durch Ausgabe von ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000, die Vorzug vor den alten Aktien auf eine erste Div. von 5 % haben. Angeboten den Aktionären v. 1.–20./10. 1900 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., Rest ohne Vorz.-Recht nach Ver- hältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mobil. u. Imobif. abzügl. Abschreib. 2 194 820, Kassa u. Wechsel 10 321, Debit. 1 145 789, Wolle, Garne u. Betriebsmaterial. 3 250 386. — Passiva. X.-K. 2 800 000, R.-F. 55 493, Dispos.-F. 53 296, Unterst.-F. 7792, Kredit. 3 516 735, Div. 168 000. Sa. M. 6 601 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.- u. Disp.-F., ausserord. Abschreib., Tant. 135 735, Div. 168 000. Sa. M. 303 735. – Kredit: Gewinn M. 303 735. Dividenden: Aktien 1887–1900: 0, 12, 12, 6, 0, 0, 4, 0, 6, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1901–1907: Prior.-Aktien: 0, 0, 5, 5, 5, 6 6 %; St.-Aktien: 0, 0, 2, 1, 5% 6 6 %. Direktion: A. Koechlin, P. G. Schmidt, Moritz Desaulles Pers. haft. Ges., welche für ihre Geschäftsführung jährl. M. 40 000 beziehen. Prokuristen: Walter Schmidt, Emil Bouss. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Laz. Lantz, Aug. Dollfus, Alfred Wenning, Mülhausen i. E.; Dreyfus-Brodsky, Ch. Schlumberger-Vischer, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt; André Kiener, Colmar. Kuneyl & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzyweiler 1. Els. Gegründet: 16./7. 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1./1. 1922, besteht die Ges. in 5 jähr. Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mind. ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Letzte Statutänd. 26./2. 1902, 24./2. 1904 u. 15./3. 1905. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage Kuneyl, Hueber & Cie. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kammgarnspinnerei (mit 27 296 Spindeln) u. Färberei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 infolge Zuzahlung von M. 250 ber Stück 1902 abgest. Namen-Aktien à M. 1000. Die Einlagen des J. Kuneyl bestehen aus 150, des G. Kuneyl aus 50 Aktien; dieselben sind unveräusserlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. „„Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R., 55 % zur Verf. sämtl. Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 521 355, Mobil. 1 292 446, Arb.-Wohn. 84 070, Kassa 4665, Wechsel 1197, Debit. 1317 655, Warenvorräte 2 703 344. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 480 514, Ord. R.-F. 198 395 (Rückl. 40 895), Vorsichts-F. 110 250, Delkr.-Kto 125, Ern.-F. 3888, Div. 120 000, Vortrag 11 561. Sa. M. 5 924 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Warenktos 1 042 201, Zs. 219 888, Löhne u. sonst. Unk. 1 074 913, Invalid.- u. Altersversich.-Steuern 23 630, Rückst. a. Aussenstände 26 732, Abschreib. u. Tant. 150 870, Gewinn 172 457. – Kredit: Vortrag 7350, Warenvorräte 2703 344. Sa. M. 2 710 695. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Julius Kuneyl, Georges Kuneyl, pers. haft. Ges. Prokuristen: Dir. Ed. Röder, Peter Antony. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Albert von Speyr, Bankier Rud. Brüderlin, Basel; dentier Benj. Bauer, Mülhausen i. E.; Fabrikant F. Stehelin, Sennheim i. E. Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. Gegründet: 22./12. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1882; eingetr. 24./12. 1881 beim Amtsgericht Grasungen, Letzte Statutänd. 18./6. 1900, 13./3. 1901, 15./3. 1902, 3./3. 1903 u. 4./5. 1904. Die krundstücke und Gebäude nebst Masch. wurden bei Gründung der Ges. von den Erben des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 106