1688 Tuch- und Filz-Fabriken. Passiva: A.-K. 480 000, Oblig. 10 000, R.-F. 120 515, Amort.-Kto 291 683, Arb.-Unterst.-F. 28 000, Rechnungsrückstände 30 384, Kredit. 198 330, Gewinn 63 485. Sa. M. 1 222 400. Dividenden 1886–1907: Aktien: 1¼, 1¼, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 3,5½ 6 7½, 7½, 7½, 8, 7½ %; Genussscheine: M. 2.62, 2.62, 16.60, 17.35, 17.95, 24.80, 26.20, 27.90, 26, 41.60, 28.04, 29.66, 34.20, 25.125, 5.32, 20.83, 20.86, 30.44, 27.36, 26.32, 29, 28.60. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Brans. Prokurist: C. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Prof. Georg Roth, Bank-Dir. Karl Gunzert, Ad. Stahl, Strassburg; Bankier F. Vonderweidt, Bischweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Pick. Schlagdenhauffen & Co. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw, mit Zweigniederlassung in Nagold. „ 4./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw*' (Übernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 670 303. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 719 525, Masch., Geräte u. Fuhrwesen 321 521, Vorräte an Material, Halbfabrik. u. Fabrik. 786 422, Effekten 162 134, do. Pens.-F. 50 136, Kassa 12 341, Wechsel 66 191, Debit. u. Bankguth. 454 640, vorausbez. Versich. 15 171. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen 670 303, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 220 000, Pens.-F. 110431, Arb.-Unterst.-F. 21 163, Kredit. 42 018, Gewinn 204 167. Sa. M. 2 588 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 722, Gewinn 204 167. – Kredit: Vortrag 30 060, Betriebsüberschuss 233 828. Sa. M. 263 889. Dividenden 1905 –1907: 13, 13, 11 %. Direktion: Gust. Hch. Wagner, Erwin Sannwald. Prokurist: Carl Zilling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Sannwald, Bregenz; Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Dr. Adolf Roemer, Komm.-Rat Emil Zoeppritz, Stuttgart; Oskar Wagner, Winter- thur; Herm. Wagner, Calw. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27./9. 1881. Letzte Statutänd. 11./4. 1900, 23./3. 1903 u. 1./12. 1905. Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb. Der Betrieb ist 1901 reorganisiert worden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. 1906 erworb. 3 ha 35,4 a zur Zeit 9 ha 62,9 a, wovon auf bebaute Fläche 62,5 a entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch an Flussparzellen (Wasserflächen) 7 ha 60, 9 a. Kapital: M. 1 250 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 800 Aktien (Nr. 901–1700) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, beschloss die G.-V. v. 7./3. 1898 Erhöhung um M. 300 000 300, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium M. 5000 zu 175 %5 davon M. 295 000 zu 180 % angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 16.–27./5. 1898 zu 180 % Die G.-V. v. 1./12. 1905 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 250 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 %, angeboten den Aktionären v. 15.–28./12. 1905 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905 derart, dass auf nom. M. 1500 alte Aktien 1 zu M. 1000 entfiel. Ferner beschloss die G.-V. v. 1./12. 1905, den R.-F. II um M. 250 000 zusetzen und diese M. 250 000 an die bisher. Aktionäre derart zu verteilen, dass auf jede alte Aktie zu M. 1000 M. 333.33, auf jede alte Aktie zu M. 500 M. 166.66 zur Auszahl. kamen (15.–28./12. 1905). 105 %,; Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1891, rückzahlbar zu 3 800 Stücke à M. 500, auf Namen der Zwickauer Bank oder deren Ordre. 2s, 2./1. 18 Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte Iile. 61 gänzl. Kündig. auf 2./1. u. 1./7. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Sicherheit: auf die Grundstücke der Ges. zugunsten der Treuhand-Vereinigung, A.-G. Berlin. 13 15 Eigene Kasse; Dresden, Zwickau u. Greiz: Dresdner Bank. Am 31./12. 1907 noch In 1106 M. 120 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1907: 106.25, 106.25, –, 105, 104.50, 105, I0b, 106.50, 106.25, –, 105, 101.50 %. itz Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. fird ein Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis / des A.-K. (ist erreicht), daneben aliftte Spec.-R.-F. angesammelt bis ã des A.-K., hat dieser die Höhe von des A.-K. überschr