1690 Tuch- und Filz-Fabriken. * Ö 0 Ö 0 0 Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Brenz, Zweigniederlassungen in Berlin, Fulda, Brünn u. Reims. Verkaufsstellen in London, Manchester, Bombay, Montreal etc. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen Gerschweiler, Fulda. Anlagewerte bis Ende 1903 M. 1 799 816, Abschreib. 1 262 881. Die Ges. hat 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünn“ erworben und die Lei- tung dieser Fabrik übernommen. Die G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engen Zus.schluss mit der Bayer. Wollfilz-Fabrik in Wasserburg-Günzburg. Die Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. für eine längere Reihe von Jahren und hat sich bewährt Urspr. Anschaffungswert der Anlagen M. 1 891 252, jetzt nach Abschreib. von M. 1 374 925 mit M. 516 277 zu Buche stehend. Gestiegene Selbstkosten bei starkem Angebot u. gedrückten Verkaufspreisen beeinträchtigten das Ergebnis der letzten Jahre. Kapital: M. 4 000 000 in 7000 Aktien I. Em. (Nr. 1–7000) à M. 500 u. 500 Aktien II. Em. (Nr. 7001–7500) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 30./4. 1889, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 200 %, angeboten den Aktionären auf 14 alte Aktien eine neuc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie àa M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr z. R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), dann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, hiernach vertragsm. Tant. bezw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super- Div. soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. Aktien-Amort. oder Vortrag beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundstücke 516 277, Debit. einschl. Bankguth. u. Anlagen der Zweiganstalten 4 573 845, Kassa 61 378, Wechsel 410 035, Vorräte an Wollen, Filzen u. Material. 2 239 931. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 675 000, Extra- R.-F. 985 000, Kredit. 1 095 193, Unterst.- u. Pens.-F. 482 000, unerhob. Div. 40, Div. 320 000, Tant. 40 320. Sa. M. 7 801 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 172, Gewinn 361 283. Sa. M. 388 455. Kredit: Fabrikat.-Ertrag u. Erträgn. aus Geschäftsbeteilig., Mieten etc. 388 455. Kurs Ende 1890–1907: 252.50, 197, 197, 213, 251, –, 299, 310, 318, 254, 240, 210, 235, 237, 248, 237, 200, 151 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1883–1907: 10, 9, 11, 12½, 13, 14, 18, 15, 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 16, 13, 13, 13, 14, 15, 13, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Theod. Dehlinger, Dr. Otto Hähnle, Giengen, Max Hähnle, Reims. Prokuristen: Max Schwarz, Hans Osswald, Giengen; Kommerzial-Rat A. Lemerz, Tech- niker D. Laubscher, L. Mettmann, Brünn; Eug. Haid, P. Naudin, Reims. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat. Johs. Haehnle, Giengen; Rechtsanw. Fr. von Payer, Komm.-Rat Adolph Glatz, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Komm.-Rat Schneider, Pirmasens. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Schlesische Tuchfabrik R. Wolff Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: 19./12. 1904 mit Wirkung ab 15./11. 1904; eingetr. am 21./1. 1905. Gründer: Die Firma „Schlesische Tuchfabrik R. Wolffé“, Grünberg i. Schl.; Hugo von Lilljeström, Berlin; Joh. Lehmann, Leipzig-Gohlis; Felix Beerenson, Franz Utesch, Paul Wolff, Grünberg i. Schl. Eingebracht ist in die Ges. auf Grund untenstehender Übernahme-Bilanz die Firma Schles. Tuchfabrik R. Wolff, von dem Reinwert von M. 120 431 wurden der einbringenden Firma M. 100 000 in Aktien der neuen Ges., M. 20 431 bar gewährt. Ferner sind der A.-G. von den Erben des verstorbenen Kaufmanns R. F. Wolff in Grünberg i. Schl. Grundstücke nebst Gebäuden u. Masch. für M. 649 569 verkauft u. dafür nach Abzug der mitübernommenen Hypoth. von M. 370 000 M. 279 569 bar gewährt. Letzte Statutänd. 15./12. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff gehörigen, unter dieser Firma in Grünberg i. Schl. betriebenen Tuchfabrik u. Herstellung sonst. Textil- erzeugnisse. Erwerb anderer Tuchfabriken, Betrieb der zur Tuchfabrik gehörigen Neben gewerbe und Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die Ges. hat 1906/07 neue Spinnerei u. Kunstwollfabrik errichtet. Hierfür sowie für die Aufgabe des verhältnisses in Sommerfeld u. die Ausgestaltung der Appretur in der Fabrik Breslauerstr. waren zus. M. 291 800 erforderlich. 3 „ Zur Kapital: M. 892 000 in 732 abgest. u. 160 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Deckung des Verlustes aus 1905 von M. 138 315 wurden der Ges. 150 Aktien valutafrei zur 15 gestellt. Behufs Tilgung des Verlustes ult. 1906 M. 150 818 und zwecks „ M. 164 456 beschloss die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. in folg. a) um den Betrag von M. 152 000 durch Vernichtung derjenigen 152 Aktien, die 13 13 Eigentum der Ges. befinden, b) um weitere M. 366 000 dadurch, dass von den verblei 92 00 1098 Aktien je 3 zu 2 Aktien zus.gelegt werden (Frist 30./6. 1907). A.-K. somit M. 313 000 Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss ferner neue Aktien bis zum Betrage Yon 3 160 0000 auszugeben, angeboten den alten Aktionären 1.–19./2. 1907 zu 102 %, davon sind M. 1 It. handelsger. Eintrag. v. 26./4. 1907 bereits ausgegeben.