―§――― ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚―――――― Flachs- und Leinen-Industrie. 1691 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906; hypoth. sichergestellt auf dem neuen Spinnerei-Grundstücke. Hypothek: M. 200 000 auf Werk Breslauerstr., ausserdem ist darauf eine Sicherungs-Hypoth. von M. 400 000 als Grundlage für Bankkredite eingetragen. Sceschfftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Werk Breslauerstr.: Grund u. Boden 46 690, Gebäude 473 990, Masch. u. Utensil. 650 123; Werk Bismarckstr.: Grund u. Boden 58 196, Gebäude 393 514, Masch. u. Utensil. 333 070, Kratzen 2875, Pferd u. Wagen 1, Kassa 12 133, Wechsel 10 506, Debit. 293 669, Fabrikat.-Bestände 1 012 377. – Passiva: A.-K. 892 000, Oblig. 400 000, do. Zs.- Kto 6007, Hypoth. 200 000, Accepte 984 751, Kredit. 705 106, Umwandl.-Spesen-R.-F. 14 358, R.-F. 4232, Div. 40 140, Tant. an Vorst. 2408, Spec.-R.-F. 25 000, Vortrag 13 143. Sa. M. 3 287 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 186, do. auf Pferd u. Wagen 1444, In- standhaltung der Gebäude u. Masch. 39 500, Betriebs-Kto 204 826, Handl.-Unk. 100 078, Zs. 132 396, Oblig.-Zs. 11 835, Versich. 17 986, Arb.-Wohlfahrt 6904, Gewinn 84 924. – Kredit: Vortrag 12 724, Fabrikat.-Gewinn 671 357. Sa. M. 684 082. Dividenden 1905– 1907: 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wolff, Rud. Siegel. Prokuristen: Bruno Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg; Stellv. Komm.-Rat B. Siegel, Pössneck: Bankier Heinr. Pufleb, Fabrikbes. Otto Leonhardt, Grünberg i. Schl.; Bauinspektor Eug. Willenz, Mainz; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau. Wollwerke und Filzfabrik am Hammerstein, Akt.-Ges. mit Sitz in Lennep. Fabriken und Kontor in Krähwinklerbrücke. (In Liquidation. Seit 3./10. 1907 in Konkurs.) Gegründet: 14./12. 1904 unter der Firma „Deutsche Torfwollwerke Akt.-Ges. in Berlin“,. Letzte Statutänd. 20./2. 1905. Die G.-V. v. 20./2. 1905 beschloss Erwerb der Filzfabrik am Hammerstein bei Lennep, Erwerb des Torfwollwerk Mosleshöhe bei Oldenburg i. Gr. unter Abänderung der Firma wie oben und Verlegung ihres Sitzes nach Lennep. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Herstellung von Torfwolle, Torfwatte und Filz in Deutschland. 1905 wurde in Krähwinklerbrücke bei Lennep ein Wollwerk für Herstellung chemisch reiner Torffaser (Torfwolle), D. R.-P. Nr. 96 540, errichtet, die Anlage kam aber erst gegen Ende des Jahres in Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 554 574, Masch. 257 425, Utensil. 12 147, elektr. Anlage 12 576, Kassa 3485, Wechsel 432, Effekten 1101, Debit. 12 816, Waren- u. Betriebs-Vorräte 126 471, Patentkto 1, Assekuranz 1499, Verlust 42 149. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 332 500, Kredit. 92 176. Sa. M. 1 024 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 700, Betriebs-Unk. 11 363, Abschreib. 5851. – Kredit: Gewinn an Waren 6766, Verlust 42 148. Sa. M. 48 914. Bilanz per 31. Dez. 1906: Nicht veröffentlicht. Nachdem die Versuche, die Ges. zu sanieren, an der ablehnenden Haltung der Aktionäre, neue Mittel zu bewilligen, scheiterten und die Ges. lt. G.-V. v. 30./9. 1907 in Liquidation getreten war, ist am 3./10. 1907 das Konkursverfahren eröffnet worden. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Konkursverwalter: Prozessagent Schneider-Zeutzius in Lennep. Die Gläubiger-Vers. v. 23./3. 1908 sollte über den Verkauf der Immobil. aus freier Hand bezw. Verzicht seitens der Konkursmasse auf dieselben beschliessen. Dividende 1905: 0 % (Verlust M. 42 149). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Otto Backhaus, Krähwinklerbrücke. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wollheim, Grunewald-Berlin; Stellv. Kammerpräs. R. Griese- bach, Wernigerode; Hütten-Dir. Georg Gentler, Ilseburg; Dr. Karl Hager, Berlin; Konsul P. Scheller, Dresden; Jos. Wahler, Fulda. ― &kÜÜ xp0opä ä6666666666.. .. Hlachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutänd. 31./1. 1899. 110 000 Bus „ einer mech. Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion circa 000 del Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215.