1692 Flachs- und Leinen-Industrie. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 108 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Masch. 498 892, Utensil. u. Geräte 28 135, Waren-Debit. 144 297, Debit. 10 717, Wechsel 1050, Kassa 3571, Waren 483 617. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 192 000, Amort.-F. 233 718, R.-F. 12 682, Sparkasse 119 829, Kredit. 347439, Disp.-F. 18 098, Unterstütz.- u. Pens.-F. 7436, Div. 25 000, Grat. 3000, Vortrag 11 079. Sa. M. 1 170 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 161 317, Fabrikat.-Unk. 48 718, Zs. 29 837, Feuerversich. 5120, Arb.-Wohlf. 8489, Pens. 4010, Steuern u. Umlagen 1200, Disp.-F. 11 794, Amort.-Kto 18 718, R.-F. 2682, Div. 25 000, Grat. 3000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 3000, Vortrag 11 079. – Kredit: Vortrag 11 794, Waren 322 173. Sa. M. 333 968. Dividenden 1896–1907: 7½, 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 12½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Major a. D. A. Lienhardt, Komm.-Rat Bruno Müller, Bayreuth; Franz Feustel, Altneuhaus. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 21./2. 1898. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfarbik in Spenge (Kreis Herford). Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 142 588, Gebäude 855 381, Masch. 1 084 311, Bleichereianlage 201 386, Zweigniederlassung Spenge 33 650, Mobil. 1013, Fuhrwerk 3138, Kohlen, 01 24 601, Garne u. Gewebe 1 183 760, Kassa 5645, Wechsel 144 494, Feuerversich. 13 134, Wertp. 398 500, Debit. 1 202 439. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 264 689, Abschreib.-Kto 1 471 746, R.-F. 480 000, Spec.-R.-F. 102 428, Unterst.-F. 99 456, Disp.-F. 5508, Alterszulage- u. Pens.-F. 102 341, alte Div. 462, Tant. u. Grat. 48 593, Div. 300 000, Vortrag 18 818. Sa. M. 5 294 045. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 2983, Abschreib. 461, z. Abschreib.- Kto 25 000, Gewinn 367 411. – Kredit: Vortrag 4165, Betriebsüberschuss 391 691. Sa. M. 395 856. Dividenden 1890–1907: 13, 13, 13, 15, 11, 16à, 17½, 15, 14½, 16¾, 14½, 10, 11, 11, 7½, 9, 11, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Ernst Delius, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Fritz Kobusch, Hugo Niemann, Komm.-Rat Hch. Osthoff, Carl G. Bertelsmann, Arnold H. G. Bertelsmann, Bielefeld; Komm.- Rat Ed. Kisker, Halle i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 26./3. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung e Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- und Heedegarnspinnerel in Bie e 3 u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb 3 Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder 3 gestellt. Die Vergrösserung der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser bis 1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb. Wohnhäuser 1906–1907 M. 39 177, 112 106, Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber A 33 im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 „ 1 Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 3 . Arbeitsverhältnisse: Bleic Biutto-Einn. Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garn.9 Fakturawert Produktion 1 529 070 1901 30 065 Ctr. 108 528 Bündel 941 198 M. 6 903 125 Engl. Pfd. 4 438 139 546 763 1902 30 733 „ 115 389 „ 1 009 817 „ 6 923 086 „ 4 609 227 „ 93 1903 30 989 126 83) 106468% „% 39102 1904 30 750 „ 125 867 „ 1 044 933 „ 8 018 942 „ 1 1 „ 367065 1900 30 752 „125 478 „ 1 047 939 „ 7 878 808 „% . 1906 30 641 119 170 „ 991 950 „7 925 102 „ 4 481 33 „ 1907. 30 923 „%.. 7 „.