Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1705 Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Vorzugsrecht à 101 %, an die Aktionäre begeben. In Augsburg notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Vor-Div., 5 % Tant. an A.-R. u. M. 10 000 feste Jahresvergüt., doch sollen beide zusammen genommen in keinem Jahre mehr betragen als 5 % derjenigen Summe, welche verbleibt, wenn vom Gesamt-Jahresgewinn nur die ordentl., das sind die gesetzl. statut. Abschreib. und 4 % des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlage Bamberg: Grundeigentum, Gebäude 2 074 603, Masch. 1 756 978, Arb.-Wohn. 361 222; Anlage Zeil a. M.: Grundeigentum u. Gebäude 303 757, Masch. 17 155, Arb.-Wohn. 94 633, Neuanschaffungen 373 294, Kassa, Wechsel, Effekten 790 099, Baumwolle, Garne, Gewebe, Material. 2 699 146, Debit. 1 111 724, Bankguth. 87 880. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 7466, R.-F. 720 000, ausserord. Gewinn-R.-F. 515 000, Super-Amort.- u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. f. Unterst. 200 247, do. f. Be- amten-Pens. 171 281, unerhob. Div. 320, Arb.-Sparkasse 478 670, Kredit. 762 086, z. Arb.- Pens.-Kasse 60 349 (Kapital d. Arb.-Pens.-Kasse 222 500 in Wertp.), Mehrkosten der Schule in Gaustadt 7317, z. Jubiläumsfeier-F. 76 556, Div. 990 000, Unterstütz. 6645, ausserord. Abschreib. a. Masch. 200 000, Vortrag 469 555. Sa. M. 9 670 496. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. etc. 2 266 210, Abschreib. 172 47 % Gewinn 1 810 423. – Kredit: Vortrag 269 384, Bruttoüberschüsse 3 979 727. Sa. M. 4 249 111. Kurs Ende 1888–1907: 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230, 212, 163, 170, 205, 225, 240, 290, 280 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1907: 12½, 12½, 14, 15, 12½, 7, 10, 14, 10½, 15, 15, 10, 12½, 12½, 12¾% 6, 7½, 12½, 12½, 20, 20, 27½ % (M. 220). (1901 unter Entnahme von M. 100 000 aus der Gew.-Res.) Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Landgerichtspräs. Dr. Ign. Wolf, Carl Rösch, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Prokuristen: C. Bedall, A. Kirmayer, Karl Hausner, J. Trautmann. Zahlstellen: Bamberg: Eig. Kasse, Filiale der Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten; Kgl. Bayer. Bank in Nürnberg und deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Mechanische Baumwollenspinnerei u. Weberei in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 17./3. 1902 u. 18./9. 1906. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 62 000 Spindeln und 900 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 2000 PS. vorhanden sind. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1907 zus. M. 130 275. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1000. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038a u. 520 b–1037 b) à M. 800. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien à fl. 500. lt. G.-V. v. 19./3. 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1./7. Verstärkte Tilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1907 noch in Umlauf 1 800. Kurs in Augsburg Ende 1896–1907: 100, 102, 102, –, 100.25, –, 101, 101.50, 101.50, 40, 101.40, –. %. Geschäftsjahr Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 557 119, Masch. 1 052 968, Utensil. 137 116, Webereianlage 522 308, Kassa u. Wechsel 29 766, Garn- u. Tücher-Debit. 457 382, Bankguth. 620 410, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 1042 379 – Passiva: A.-K. 1 660 000, Anleihe 438 800, d. Zs.-Kto 7542, R.-F. 200 000, Disp.-F. 500 251 (Rückl. 35 519), Unterst.-F. 231 299, Pens.-Kasse 36 105 (Rückl. 30 000), Sparkasse u. Kaut. 445 548, unerhob. Div. 420, Kredit. 18 459, laufende Baumwoll-Tratten 342 783, Abschreib. 96 003, Div. 249 000, Tant. 34410, Geschenke an Arb. etc. 35 000, Vortrag 123 829. Sa. M. 4 419 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 303 091, Abschreib. 96 003, Gewinn 507 758. —– Kredit: Vortrag 343, Garn- und Gewebe 1 906 509. Sa. M. 1 906 853. Kurs Ende 1888–1907: 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145, 100, 107, 106, 100, 121, 167, 173 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1907: 5, 7½, 10, 9¾, 5, 3, 5, 8¾, 10, 12½ 11, 8, 10, 8¼ 4, 0, 2, 0, 0, 7½, 10, 15 %. Div.-Zahlung pro 1902 erfolgte aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Wurster. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross. Stellv. Bankier Albrecht Krauss, Major a. D. A. Lienhardt, Justizrat Gustay Ritter von Meyer, Bayreuth; Fabrikbes. F. B. Silbermann, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Friedr. Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.