1706 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./2. 1902. Zweck: Betrieb einer Baum- wollspinnerei mit 83 648 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 24 000 Ballen. 1906 erfolgte die Aufstellung von 21 000 neuen Spindeln mit einem Kostenaufwand von M. 1 100 274. 1907 wurden noch 5000 Spindeln mit einem Kostenaufwand von M. 145 183 aufgestellt. Der Bau einer Arb.-Kolonie von zunächst 8 Häusern erforderte 1907 zus. M. 133 857; 3 weitere Arb.-Wohnhäuser sind im Bau. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. seit 1905 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spec.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 1 740 072, Masch. 3 589 722, Utensil. 149 380, Kassa u. Wechsel 24 745, Vorräte 1 075 749, Debit. 560 185. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 12 360, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 400 000 (Rückl. 125 000), Gen.-Unk.-Res. 20 000, Ern.-F. 2 246 000, Sparkasse 105 590, Kredit. 599 084, Div. 320 000, Grat. 27 000, Vortrag 49 820. Sa. M. 7 139 856. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 457 923, Ern.-F. 200 000, desgl. ausserordentl. Abschreib. auf Arbeiterhäuser 75 000, Gewinn 521 820. – Kredit: Vortrag 54 847, Garnkto 2 199 896. Sa. M. 2 254 744. Dividenden 1890–1907: 0, 0,4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0, 4, 8, 10, 12, 15,20 %. Coup.-Verj.: 5J. (K.) Direktion: Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokuristen: Hans Hassler, Felix Rost. Aufsichtsrat: (3-–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München; Bankier Gg. Eydmann, Hof; Dir. Ludw. Rose, Osterwieck. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. Schüller & Co.; Augs- burg: Friedr. Schmid & Co. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Letzte Statutänd. 25./9. 1899, 5./3. 1903, 5./3. 1904 u. 14./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: bernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach und Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1906 u. 1907 erforderten Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 904 385. Arbeiterhäuser-Neubauten erforderten M. 146 867. Die Etabliss. arbeiten mit 45 048 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1907): M. 780 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 178 172 zu 4½ % auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärkung der Betriebsmittel bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuität ab 1./11. 1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ein Drittel dem Hyp.-Tilg.-Kto, solange der A.-R. die Dotierung für geboten erachtet, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 1 445 058, Masch. 1 234 380, Arb.-Häuser 405 670, Neuanschaff. 904 385, Arb.- Häuser- Neubau 146 867, Vorräte 892 630, vorausbez. Versich. 101, Kassa 8692, Effekten 7706, Effekten der Pens.-Kasse 113 768, do. der Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 29 551, Bankguth. 77 496, Debit. 607 923. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. I 780 000, do. II 178 172, R.-F. 140 027 (Rückl. 33 689) Hypoth.-Tilg.-Kto 672 230 (Rückl. 173 367), Pens.-Kasse 135 183 (Rückl. 20 000), Witwen. u. Waisen-Unferst.- Kasse 39 226 (Rückl. 10 000), Ersparniskasse 72 152, Kredit. 263 052, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 34 673, Vortrag 227 512. Sa. M. 5 901 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 212, Abschreib. 165 998, Gewinn 859 243. — Kredit: Vortrag 185 450, Hauszins 15 996, Fabrikat.-Gewinn 865 007. Sa. M. 1 066 454. 3 Kurs Ende 1896–1907: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98, 131, 133, 139.50, 163, 152 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 138 %. Notiert in München. 6 J. G) Dividenden 1896–1907: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4, 7, 6½, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 50 9. G. Direktion: Rud. Zellweger, C. H. Gyr. , wolff Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, München; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ba, 3 Berlin; Jak. Bickel, Kempten; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank.