1708 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinnerei u. Weberei Herding Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 1./8. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Gründer: Komm.- Rat Max Herding, Paul Herding, Max Herding jr., Bocholt; Reg.-Bauinspektor Bernh. Degener, Cöln: Fabrikant Paul Goertz, Mülfort. Der Komm.-Rat Max Herding u. Paul Herding als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schüring & Herding zu Bocholt brachten das gesamte Vermögen dieser Firma und zwar dies Vermögen als ein Ganzes die Aktiven mit den Passiven zum Preise von M. 1 187 913 in die Akt.-Ges. ein. Ferner brachte der Komm.-Rat Max Herding die sämtl. noch auf seinen Namen stehenden an der Industriestrasse zu Bocholt belegenen Grundstücke zum Preise von M. 40 000 in die Akt.-Ges. ein. Das Einbringen erfolgte mit Wirkung v. 1./1. 1907 ab. Für das Einbringen wurden den Einbringern Aktien in Höhe der angegebenen Beträge gewährt. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der bisher von der Firma Schüring & Herding betriebenen Weberei u. Ausrüstungsanstalt, sowie der Betrieb u. Erweiter. der im Bau begriffenen Spinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagen 681 224, Debit. 315 814, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 30 129, Vorräte 509 309, Spinnereineubau 290 492. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Arb.-Unterstütz.-F. 11 128, Kredit. 171 999, Sparkassenguth. der Arb. 7635, R.-F. 7000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 67 707. Sa. M. 1 826 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 650, Gen.-Unk. 314 609, Gewinn 136 207. Sa. M. 529 467. – Kredit: Bruttoertrag der Fabrik. M. 529 467. Dividende 1907: 4 %. Direktion: Komm.-Rat Max Herding, Paul Herding. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Schwartz jr., Bocholt; Fabrikant Paul Goertz, Mülfort; Reg.-Bauinspektor Bernh. Degener, Cöln; stellv. Mitgl.: Leo Herding, Kiel. Prokuristen: Max Herding jr., Bernhard Blomesath, Paul Pallas. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900, 29./4. 1903. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.-V. v. 29./4. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 64 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 285, Masch. 249 858, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 3944, Wechsel 8112, Baumwollager 35 760, Vorräte an Garnen, Geweben, Kohlen, Material. etc. 63 494, Assekuranz 1684, Debit. 77 986. — Passiva: A.-K. 64 800, R.-F. 6500, Spec.-R.-F. 11 095, Ern.-F. 11 379 (Rückl. 5000), Kredit. 197 727, Amort.-Kto 243 681, Div. 1944, Vortrag 979. Sa. M. 542 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 442, do. a. Debit. 1591, Gewinn 7923. – Kredit: Überschuss an Waren M. 20 157. Dividenden 1895–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 1, 0, 3, 0, 3 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. Alex. Künsemüller, Bramsche; C. P. Wieman, Osnabrück; Arnold Fritze, Bremen. P. Marin-Astrue & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass) Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 28 248, mech. Web- stühle 776. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 8000 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Debit. 138 487. –— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, ausserord. R.-F. 76 161, Disp.-F. 134 326, Div. 48 000. Sa. M. 1 138 467 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 883, Gewinn 182 115. – Kredit: Miete 40 000, div. Einnahmen 3200, Gewinnanteil 149 799. Sa. M. 192 999. Dividenden 1902–1907: 0, 0, 0, 2, 4, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Arnold Seyrig, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel. Zweigniederlassung in München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gfgüte s. Jahrgang 1906/07. Moritz Gottschalk, Johs. Coenning und Jos. Gottschalk in Casse